Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1870-1871. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1870-1871. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1870_71
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1870-1871.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage VII. Reglement zur Ausübung des Wahlgesetzes für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1870-1871. (22)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetzblatt für das Königreich Bayern von den Jahren 1870 und 1871.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Königliche Declaration vom 30. Januar 1871, die deutschen Bündniß-Verträge betr.
  • Beilage I. (30. Januar 1871.)
  • Beilage II.
  • Beilage III.
  • Beilage IV.
  • Beilage V.
  • Anhang zu Beilage I. - V. Verfassung des Norddeutschen Bundes.
  • Beilage VI. Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869.
  • Beilage VII. Reglement zur Ausübung des Wahlgesetzes für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869.
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Register zu dem Gesetzblatte für das Königreich Bayern von den Jahren 1870 und 1871.
  • Beilage. Gesetzblatte für das Königreich Bayern von 1870/71 enthaltend das Reichsgesetz vom 22. April 1871 und die hiedurch im Königreiche Bayern eingeführten Gesetze des vormaligen Norddeutschen Bundes.

Full text

265 266 
selben die Häuser nach ihrer Nummer und nur innerhalb jedes Hauses die Wähler alpha- 
betisch geordnet werden. 
In Gemeinden, die zum Zwecke des Stimmabgebens in mehrere Bezirke getheilt find 
(S. 7 des Reglements), erfolgt die Aufstellung der Wählerlisten nach den einzelnen Bezirken. 
Die dem Beurlaubtenstande angehhrigen Militärpersonen (§§. 12, 13, Nr. 4 Absatz 2 
und §. 15 des Gesetzes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste, vom 9. November 1867 
— Bundesgesetzblatt S. 131 —) werden in die Wählerlisten eingetragen. 
g. 2. 
Die Wählerliste ist zu Jedermanns Einsicht mindestens acht Tage lang auszulegen. 
Der Tag, an welchem die Auslegung beginnt, ist nach Maßgabe des K. 8 des Gesetzes 
von der zuständigen Behöhrde festzusetzen und von dem Gemeindevorstande unter Hinweisung 
auf F. 3 des Reglements, sowie unter Angabe des Locals, in welchem die Auslegung statt- 
findet, noch vor dem Anfange der letzteren in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. 
Die Wählerliste ist von dem Gemeindevorstande mit einer Bescheinigung darüber zu 
versehen, daß und wie lange die Auslegung geschehen, sowie daß die vorstehend und im §. S. 
des Reglements vorgeschriebenen ortsüblichen Bekanntmachungen erfolgt sind. 
K. 3. 
Wer die Liste für unrichtig oder unvollständig hält, kann dies innerhalb acht Tagen 
nach dem Beginn der gemäß §. 2 des Reglements bekannt gemachten Auslegung derselben 
bei dem Gemeindevorstande oder dem von demselben dazu ernannten Commissar oder der 
dazu niedergesetzten Commission schriftlich anzeigen oder zu Protokoll geben, und muß die 
Beweismittel für seine Behauptungen, falls dieselben nicht auf Notorietät beruhen, beibringen. 
Die Entscheidung darüber erfolgt, wenn nicht die Erinnerung sofort für begründet 
erachtet wird, durch die zuständige Behörde. 
Sie muß längstens innerhalb drei Wochen, vom Beginne der Auslegung der Wähler- 
liste an gerechnet, erfolgt und durch Vermittelung des Gemeindevorstandes den Betheiligten 
bekannt gemacht sein. 
g. 4. 
Im Falle einer Berichtigung der Wählerliste sind die Gründe der Streichungen und 
Nachtragungen am Rande der Liste unter Angabe des Datums kurz zu vermerken. Die 
etwaigen Belagsstücke sind dem Hauptexemplar der Wählerliste beizuheften. 
31
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment