Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1871_72
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1872
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Beilagen. Gesetzblatte für das Königreich Bayern von 1871-1872.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Beilage I.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Law

Title:
Instruction d. d. Berlin den 26. Mai 1869 zu dem Gesetze vom 7. April 1869, Maaßregeln gegen die Rinderpest betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872. (23)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetzblatt für das Königreich Bayern von den Jahren 1871 - 1872 und den hierzu gehörigen fünf Beilagen.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Beilagen. Gesetzblatte für das Königreich Bayern von 1871-1872.
  • Beilage I.
  • Bekanntmachung des k. bayer. Gesammt-Staatsministeriums vom 25. November 1871, die Einführung Norddeutscher Bundesgesetze als Reichsgesetze in Bayern, hier die Einführung des Gesetzes vom 7. April 1869 über Maßregeln gegen die Rinderpest betr.
  • Reichsgesetz vom 2. November 1871 über die Einführung des Norddeutschen Bundesgesetzes, Maßregeln gegen die Rinderpest betr. vom 7. April 1869 in Bayern und Württemberg.
  • Gesetz des Norddeutschen Bundes vom 7. April 1869, Maaßregeln gegen die Rinderpest betr.
  • Allerhöchster Erlaß d. d. Schloß Babelsberg den 26. Mai 1869, betreffend die Genehmigung der Instruction zur Ausführung des Bundesgesetzes vom 7. April 1869, Maßregeln gegen die Rinderpest betr.
  • Instruction d. d. Berlin den 26. Mai 1869 zu dem Gesetze vom 7. April 1869, Maaßregeln gegen die Rinderpest betr.
  • Beilage II.
  • Beilage III.
  • Beilage IV.
  • Beilage V.
  • Register zu dem Gesetzblatt für das Königlich Bayern von den Jahren 1871 - 1872 ind den hiezu gehörigen fünf Beilagen.

Full text

— 9 — 
auf alle Arten von Vieh, (einschließlich der Pferde und des Federviehs), 
auf alle vom Rinde stammenden thierischen Theile in frischem oder trockenem Zu- 
stande (mit Ausnahme von Butter, Milch und Käse), 
auf Dünger, Rauchfutter, Stroh und andere Streumaterialien, gebrauchte Stallge- 
räthe, Geschirre und Lederzeuge, 
auf unbearbeitete (bez. keiner Fabrikwäsche unterworfene) Wolle, Haare und Borsten, 
auf gebrauchte Kleidungstücke für den Handel 
zu erstrecken. 
Personen, deren Beschäftigung eine Berührung mit Vieh mit sich bringt, z. B. Fleischer, 
Viehhändler und deren Personal, dürfen die Grenze nur an bestimmten Orten überschreiten, und 
müssen sich dort einer Desinfection unterwerfen. 
Nur in einzelnen dringenden Fällen können auch Ausnahmen für Schlachtvieh nach S. 5. 
eintreten. 
g. 7. 
Rückt die Seuche bis in die Grenzgegenden vor, oder gewinnt sie längs der Grenze in 
einer noch vom kleinen Grenzverkehr berührten Entfernung an Ausdehnung, dann hat für die 
betreffenden Grenzstrecken die vollständige Verkehrssperre unter Bildung eines Kordons mit 
militairischen Kräften einzutreten, im benachbarten Inlande treten aber die Vorschriften des II. 
Abschnitts in Kraft. 
Für den Durchgang von Posten u. s. w. kommen dann dieselben Maaßregeln in Anwen- 
dung, wie bei einem abgesperrten Orte im Inlande. 
K. . 
Wird in den vorstehend behandelten Fällen die angeordnete Sperre durchbrochen, so sind 
die der Sperre unterworfenen Thiere soweit möglich sofort zu tödten und zu verscharren, Men- 
schen und sonstige Gegenstände auf kürzestem Wege wieder über die Grenze zurückzubringen, wo 
mäöglich ohne Ortschaften zu passiren. 
Giftfangende Sachen sind zu vernichten oder zu desinficiren. 
9. 
In den bedrohten Grenzkreisen sind für sämmtliche Ortschaften, welche innerhalb zwei Meilen 
von der Grenze entfernt liegen, folgende Controle-Maaßregeln einzuführen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment