Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1871_72
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1872
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Beilagen. Gesetzblatte für das Königreich Bayern von 1871-1872.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Beilage III.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Law

Title:
Reichsgesetz vom 24. November 1871 über die Einführung des Gesetzes des Norddeutschen Bundes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste vom 9. November 1867 in Bayern.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872. (23)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetzblatt für das Königreich Bayern von den Jahren 1871 - 1872 und den hierzu gehörigen fünf Beilagen.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Beilagen. Gesetzblatte für das Königreich Bayern von 1871-1872.
  • Beilage I.
  • Beilage II.
  • Beilage III.
  • Bekanntmachung des k. bayer. Gesammt-Staatsministeriums vom 12. December 1871, die Einführung Norddeutscher Bundesgesetze als Reichsgesetze in Bayern, hier die Einführung des Gesetzes vom 9. November 1867 über die Verpflichtung zum Kriegsdienste betr.
  • Reichsgesetz vom 24. November 1871 über die Einführung des Gesetzes des Norddeutschen Bundes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste vom 9. November 1867 in Bayern.
  • Gesetz des Norddeutschen Bundes vom 9. November 1867, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste.
  • Beilage IV.
  • Beilage V.
  • Register zu dem Gesetzblatt für das Königlich Bayern von den Jahren 1871 - 1872 ind den hiezu gehörigen fünf Beilagen.

Full text

— 36 — 
g. 7. 
Die Verpflichtung zum Dienst in der Landwehr und in der Seewehr ist von fünf- 
jähriger Dauer. 
Der Eintritt in die Land= und Seewehr erfolgt nach abgeleisteter Dienstpflicht im stehen- 
den Heere, beziehungsweise in der Flotte. 
Die Mannschaften der Landwehr und der Seewehr sind, sofern sie nicht zum Dienst 
einberufen werden, beurlaubt. 
Die Mannschaften der Landwehr-Infanterie können während der Dienstzeit in der Land- 
wehr zweimal auf 8 bis 14 Tage zu Uebungen in besonderen Kompagnien oder Bataillonen 
einberufen werden. 
Die Landwehrmannschaften der Jäger und Schützen, der Artillerie, der Pioniere und des 
Trains üben zwar in demselben Umfange, wie die der Infanterie, jedoch im Anschlusse an die 
betreffenden Linientruppentheile. Die Landwehr-Kavallerie wird im Frieden zu Uebungen nicht 
einberufen. 
g. 8. 
Die Einberufung der Reserve, Landwehr und Seewehr zu den Fahnen, beziehungsweise 
zur Flotte, erfolgt auf Befehl des Bundesfeldherrn. 
Durch die kommandirenden Generale erfolgt die Einberufung nur 
a) zu den jährlichen Uebungen, 
b) wenn Theile des Bundesgebietes in Kriegszustand erklärt werden. 
. 9. 
Der Bundesfeldherr bestimmt für jedes Jahr nach Maaßgabe des Gesetzes die Zahl der 
in das stehende Heer und in die Marine einzustellenden Rekruten. Der Gesammtbedarf an 
Rekruten wird demnächst durch den Bundesausschuß für das Landheer und die Festungen, bezieh- 
ungsweise unter Mitwirkung des Bundesausschusses für das Seewesen, auf die einzelnen Bundes- 
staaten nach dem Verhältniß der Bevölkerung vertheilt. 
Bei Feststellung der Bevölkerung der einzelnen Bundesstaaten kommen nur die in deren 
Gebiete sich aufhaltenden Ausländer, nicht aber auch die Angehörigen anderer Bundesstaaten in 
Abrechnung. 
. 10. 
Um im Allgemeinen wissenschaftliche und gewerbliche Ausbildung so wenig als möglich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment