Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1871_72
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1872
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz vom 19. Januar 1872, den Geschäftsgang des Landtages betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1871-1872. (23)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetzblatt für das Königreich Bayern von den Jahren 1871 - 1872 und den hierzu gehörigen fünf Beilagen.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Gesetz vom 19. Januar 1872, den Geschäftsgang des Landtages betr.
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Beilagen. Gesetzblatte für das Königreich Bayern von 1871-1872.
  • Register zu dem Gesetzblatt für das Königlich Bayern von den Jahren 1871 - 1872 ind den hiezu gehörigen fünf Beilagen.

Full text

175 
ordnung solbst festzustellen und nach Bedürfniß 
abzuändern unter Beobachtung der nachfolgenden 
und der sonstigen über den Landtag bestehenden 
verfassungsmäßigen Bestimmungen. 
Besondere Bestimmungen. 
Abtheilung I. 
Einberufung und Constituirung des 
Landtags. 
Art. 2. 
Der Landtag wird durch Königliche Aus- 
schreibung einberufen, worin der Ort und Tag 
der Versammlung bestimmt wird. Jedes Mit- 
glied der beiden Kammern erhält überdieß eine 
besondere Mittheilung hierüber, welche bei der 
Anmeldung in der Kammer vorzulegen ist. 
Diese Vorlage erfolgt nach den näheren 
Bestimmungen der Geschäftsordnung. 
Art. 3. 
Der Landtag wird an demjenigen Tage, auf 
welchen er einberufen ist, ersffnet. Ort und 
Stunde der Eröffnung, sowie die- Formen, 
unter welchen dieselbe stattfindet, bestimmt der 
König. 
Art. 4. 
Sämmtliche neu eintretende Mitglieder der 
beiden Kammern leisten bei der Eröffnung den 
verfassungsmäßig vorgeschriebenen Eid in die 
Hände des Königs oder in die Hände des von 
Ihm zu der Eröffnung des Landtags Bevoll- 
mächtigten. 
176 
Die später eintretenden Mitglieder haben 
diesen Eid in die Hände des Präsidenten ab- 
zulegen. 
Art. 5. 
Nach der Eröffnung des Landtags beginnt 
die Prüfung der Legitimationen der Kammer= 
mitglieder in der durch die Geschäftsordnung 
vorgeschriebenen Weise. 
Ueber erhobene Beanstandungen entscheidet 
die Kammer. Die Regierung ist berechtigt, 
Beanstandungen zu erheben und an allen Ver- 
handlungen über die erhobenen Bedenken oder 
Beanstandungen Theil zu nehmen. 
Das Recht der Beanstandung steht ferner 
einem jeden Wahlberechtigten bezüglich der in 
seinem Wahlbezirke gewählten Abgeordneten zu. 
Wahlbeanstandungen, welche später als zehn 
Tage nach der Eröffnung des Landtags und 
bei Nachwahlen, die während der Session statt- 
finden, nach Feststellung des Wahlergebnisses 
erfolgen, bleiben unberücksichtiget. 
Die zu Abgeordneten Gewählten treten, 
wenn sie den Bestimmungen der Geschäftsord- 
nung über die Vorlage ihres Einberufungs- 
schreibens genügt haben, sofort in die Kammer 
und behalten in derselben bis zur Ungiltigkeits- 
erklärung ihrer Wahl Sitz und Stimme. 
Abgeordnete, deren Wahl beanstandet ist, 
dürfen in Beziehung auf ihre Wahl alle ihnen 
nöthig scheinenden Aufklärungen geben, nicht 
aber an der Abstimmung über diese Wahl- 
beanstandung Theil nehmen. "c
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment