Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
gellert_eisernes_buch_1915
Title:
Das Eiserne Buch.
Subtitle:
Die führenden Männer und Frauen zum Weltkrieg 1914/15.
Author:
Gellert, Georg
Buchgattung:
Zitate
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Hamburg
Publishing house:
Gebrüder Enoch
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
211 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dr. Graf von Schwerin-Löwitz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Eiserne Buch.
  • Cover
  • Kunstmaler A. Roloff (Bild).
  • Professor W. Stöwer (Bild).
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis der Beiträge und Bilder.
  • Fürst von Bülow.
  • Generaloberst von Mackensen.
  • Staatsminister von Loebell.
  • Generaloberst von Ludendorff.
  • Geh. Reg.-Rat u. Prof. Dr. v. Wilamowitz-Möllendorf.
  • Dr. Graf von Schwerin-Löwitz.
  • Walter Bloem.
  • Ludwig Thoma.
  • Generalfeldmarschall von der Goltz.
  • Staatssekretär Prof. Dr. Karl Helfferich.
  • Generaloberst Freih. v. Falkenhausen.
  • Oberbürgermeist. Wermuth, Berlin.
  • Major von Löseke.
  • General von Linsingen.
  • Rudolf Herzog.
  • Graf von Zeppelin.
  • Generalmajor Frhr. von Gayl.
  • Kronprinz Rupprecht von Bayern.
  • Geh. Justizrat Dr. Riesser, Präsident des Hansabundes.
  • Johannes Trojan.
  • Staatsminister von Breitenbach.
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutsch. Reichs (Bilder m. Text) 34 u.35.
  • Professor Hans Bohrdt (Bild).
  • Geheimrat Prof. Dr. Penck.
  • Karl Bleibtreu.
  • Generaloberst von Heeringen.
  • Max Geißler.
  • Kontreadmiral z. D. Schlieper.
  • Thomas Mann.
  • Prof. Dr. Franz von Liszt.
  • General Frhr. von Gebsattel.
  • Generalfeldmarsch. v. Hindenburg.
  • Nanny Lambrecht.
  • Eine Antwort von Eisen.
  • Prof. Dr. Ernst Haeckel.
  • Prof. Max Liebermann (Bild).
  • Großadmiral von Tirpitz.
  • Fr. Naumann, Mitgl. d Reichstags.
  • Prof. Willy Stöwer.
  • Ida Boy-Ed.
  • Prof. Dr. Max Schillings (Noten).
  • Kolonial-Staatssekretär Dr. Solf.
  • General von Emmich.
  • Peter Scher.
  • Generaloberst von Einem.
  • Hermann Bahr.
  • Kunstmaler A. Wald (Bild).
  • Generalarzt Dr. W. Körte.
  • Peter Rosegger.
  • Prof. Georg Simmel.
  • Ernst Frhr. von Wolzogen.
  • Staatssekretär Krätke.
  • Prof. Dr. Werner Sombart.
  • A. Roloff (Bild).
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reiches u. v. Preußen.
  • Kaiser Franz Josef von Österreich (Facsimile).
  • Bassermann, Mitglied des Reichstags.
  • Ludwig Ganghofer.
  • Fedor von Zobeltitz.
  • Edith Gräfin Salburg.
  • Generalleutnant Fleck.
  • Houston Stewart Chamberlain.
  • Prof. Dr. G. Roethe.
  • Professor Dr. Wilhelm Wundt.
  • Max Liebermann (Bild).
  • Fritz Engel.
  • Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rudolf Eucken.
  • Gerhart Hauptmann.
  • Dr. Paul Rohrbach.
  • von Heydebrand, Mitglied des Reichstags.
  • Reichskanzler von Bethmann-Hollweg.
  • E. von Handel-Mazzetti.
  • Wilhelm Hegeler.
  • Prof. Dr. Lujo Brentano.
  • Rudolf Stratz.
  • Prof. Dr. Max Reger (Noten)
  • Prof. Dr. Neubecker.
  • Reichstagspräsident Dr. Kaempf.
  • Admiral Graf Spee.
  • Generalleutnant E. von Liebert.
  • Geh. Justizrat Prof. Josef Kohler.
  • Herbert Eulenberg.
  • Prof. Dr. Wilhelm Kahl.
  • Friedrich Lienhard.
  • Prof. Dr. James Israel.
  • Wolfgang Heine, Reichstagsabgeordneter.
  • Geheimrat Prof. Dr. Reinke, Mitglied des Herrenhauses.
  • Staatssekretär von Jagow.
  • Ernst Hardt.
  • Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Albert Eulenburg.
  • Adam Beyerlein.
  • Prof. L. von Zumbusch (Bild).
  • Prof. Willy Stöwer (Bild).
  • Prof. Dr. Dessoir.
  • Richard Dehmel.
  • Geheimrat Paasche, Vizepräsident des Reichstags.
  • Prof. Dr. J. Jastrow.
  • Otto Ernst.
  • Prof. Carl Ludwig Schleich.
  • Dr. Pachnicke, Mitglied des Reichstags u. d. Preußischen Abgeordnetenhauses.
  • Ludwig Fulda.
  • Graf Westarp, Mitglied d. Reichstags.
  • Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf von Harnack.
  • Victor Blüthgen.
  • Richard Voß.
  • Reichstagsabgeordn. Scheidemann.
  • Max Halbe.
  • Prof. Josef Limburg (Bild).
  • Prof. Georg Schöbel (Bild).
  • Prof. Bodo Ebhardt.
  • Rudolf Presber.
  • Otto Sommerstorff.
  • Prof. Dr. Georg Wegener.

Full text

  
898 
Missionen — Mittelschule 
  
Neu-Guinea aus Antrag beim Gouverneur der 
von christlichen M. und Kirchengesellschaften zum 
Zwecke des Kultus eingeführte Wein. Zu diesen 
Befreiungen gegenständlicher Art, die außer den 
M. auch anderen zugute kommen, treten als Ver- 
günstigungen persönlicher Natur die den M. in 
Ostafrika, Südwestafrika, Kamerun (nicht mehr 
in Togo) gewährten Zollnachlässe, die in der Be- 
schränfang für M. Zwecke, nicht zu Handels= oder 
Tauschzwecken, und nicht zugunsten handeltreiben- 
der MG (Baseler M, Brüdergemeine) bestehen 
(Zoll W##v. 13. 6. 03, 31. 1. 03, 5. 10. 04, 29. 7. 04, 
12. 9. 04, 29. 7. 04, 1. S. 11 Kolon Gg 7 S244, 12; 
Kol Bl 1911, 368; 8 S 235, 170, 222, 105, 170). 
In Ostafrika (neuerdings auch Kamerun) erfolgt 
nach Genehmigung des Kolonialamts der Nachlaß 
durch den Gouverneur nach einer am Schlusse des 
Etatsjahrs geschehenen Abrechnung durch Rück- 
vergütung (V v. 4. 12. 03, Kolon Gg 7, 268), in 
Kamerun bis zum Betrage von 2500 Mk., in 
Ostafrika von 3000 Mk.). In Südwestafrika sind, 
abgesehen von Waffen, Munition, alkoholartigen 
Getränken, Tabak und Tabakfabrikaten, für jede 
M. Station bis zum Gesamtzollbetrage von 600 
Mk., alle zum eigenen Gebrauch eingeführten 
Gegenstände zollfrei. 
Befreiungen von indirekten Steuern und 
Steuerbefreiungen persönlicher Art bestehen nicht. 
Der Förderung der M. gereicht, daß die aus- 
schließlich dem Gottesdienst und Religionsübungen 
dienenden Gebäude in Ostafrika von Häuser= und 
Hüttensteuer, in Kamerun von Wohnungssteuer 
allgemein frei sind. In Ostafrika werden zur 
Haus= und Hüttensteuer die einer M. Station zu- 
gehörigen Häuser nach Europäer-, Inder= und 
Araberart als Häuserkomplex wie ein Haus, und 
zwar in städtischen Ortschaften höchstens zu 100, 
in ländlichen 30 Rup. veranlagt; in Kamerun sind 
wohnungssteuerfrei auch die Erziehungs= und 
Unterrichtszwecken und farbigen Lehrern als Woh- 
nung, sowie die Sanitätszwecken dienenden Ge- 
bäude (V v. 22. 3. 05, 15. 4. 07, Kolon Gg 9, 96; 
11, 223). In Kamerun werden, wie die Reg Schü- 
ler, so auch die M. Schüler von der Kopfsteuer frei- 
gelassen, indem sie als nicht „erwachsen“ angesehen 
werden (V v. 20. 10. 08, Kolon Gg 12, 442). 
Auf den Marschallinseln sind die Angehörigen der 
MG von der Steuer von 20 Mk. frei, die von 
jedem über 16 Jahr alten, nicht als Eingeborenen 
anzusehenden (V v. 29. 8. 98, Kolon Gg 3, 120) 
Manne erhoben wird. Im Gebiete der Marianen 
sind von der steuerlichen Arbeitsleistung die Geist- 
lichen und Sakristane und eine bestimmte Anzahl 
von Kirchensängern befreit (V v. 17. 1. 00, Kolon- 
Gg 5, 18). 
Auch Frachtermäßigung auf dem Dampfer 
Wißmann wird gewährt. 
  
Literatur: G. Warneck, Abriß einer Geschichte 
der protest. M. 1909, Evangelische M. Lehre 2, 1894; Fr. 
Schwager, Die kath. Heidenmission der Gegenwart 
1907; Mirbt, M. und Kolonialpolitik i. d. deutschen 
Schutzgebieten, 1910; C. Paul, Die M. in unseren Ko- 
lonien, I. Togo und Kamerun 1898, II. Deutsch Ostafrika 
1900, 1III. Teutsch= Südwestafrika 1905, IV. die deutschen 
Sudsceinseln 1908; R. Richter, —Di; deutschen ev. Hei- 
den M. 1907; Allgemeine M.3 (herausgeg. v. G. Warneck, 
jetzt Julius Richter) 1909, 129 ff, 34, 23, 61; 35, 409); 
AMissiones catholicae, 1907; Gundert, Er. M. 1903; 
  
R. Grundemann, Neuer M. Atlas 1908; K. Streit, 
Kath. M. Atlas 1906; 8 f. Kirchenr. 3. Folge, 13, 354 (Ja- 
cobi); 8 f. Kolon. Pol. usw. 1904, 492 (v. Hoffmann), 871 
(Schreiber); 1908 S 300 342 (Freytag); Berhandlungen 
d. deutschen Kolonialkongresses 1902, 1905, 1910 (im 
Anhang Karten über die Berteilung der M. Stationen). 
Berner. 
Mittelschule 
I. Preußen. 1 1. Begriff. 1 2. Crganisation. 
* 3. Lehrplan. 4 4. Berechtigungen. 1 5. Lehrpertonen. 
# 6. Unterhaltung. I. Andere Staaten 1 7. 
[L — Lehrer; L.innen — Lehrerinnen; VBch — Bolksschule 
I. Die öffentliche M. in Preußen 1). 
s 1. Für die Begriffsbestimmung ist auf § 1 
des G v. 1I. 6. 94, GS 109 zu verweisen, wonach= 
„mittlere Schulen“ diejenigen Unterrichtsanstalten 
sind, welche allgemeinen Bildungszwecken dienen 
und welche weder zu den höheren Schulen noch zu 
den öffentlichen VSch, noch zu den Fach- und 
Fortbildungsschulen gehören. Als höhere Schulen 
pelten Realschulen, Gymnasien, Lyzeen, Ober- 
hzeen und Studienanstalten für Mädchen. „Mit- 
telschule“ ist ein etwas engerer Begriff: er schließt 
die progymnasialen Anstalten, die nur die Unter- 
stufe einer höheren Lehranstalt ersetzen sollen (auch 
„Rektorat-Schulen“ genannt), und die höheren 
Mädchenschulen aus. 
Im Jahre 1911 gab cs 632 öflentliche und 919 private 
mittlere Schulen mit 180 729 be w. 62 160 Schülern und 
Schülerinnen; dazu kamen bei 165 öffentlichen Bolksschulen 
507 „gchobene Klassen“ mit 12 8060 Schülerneinnen). 
Schon das Schlesische Schul Regl v. 3. 11. 1765 
(Ziff. 22) sah vor, daß in den „Trivialschulen der- 
größeren Städte“ auch die ersten Anfangsgründe 
der französischen und lateinischen Sprache vorge- 
tragen und ein Lehrbuch benutzt werde, welches 
„das Nötigste und Brauchbarste aus der Physik 
und einige vorläufige Erkenntnis von den wesent- 
lichsten Dingen enthält, darauf es bei der Land- 
und Stadtwirtschaft, bei Künsten, Gewerben, 
Manufakturen und dem Handel ankommt“. Der 
l 54 II. 12 ALe# spricht bei „gelehrten Schulen 
und Gymnasien“ auch von Schulen, in denen „die 
Jugend zu Künsten und bürgerlichen Gewerben 
vorbereitet werden“ soll. « 
Das Bedürfnis des Mittelstandes, welches die- 
M. zu befriedigen sucht, machte sich von jeher 
besonders in den Städten geltend. Es ist auf 
Erwerbung einer über die der VSch hinaus- 
gehenden Bildung im allgemeinen gerichtet;. 
außerdem wollen die Eltern ihre Kinder, welche 
später höhere Schulen besuchen sollen, möglichst 
lange zu Haus behalten. Die M. sind daher 
einmal in erziehlicher und privatwirtschaftlicher 
Hinsicht für den Mittelstand, auf der andern Seite 
in öffentlich-wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht 
für größere Land= und für Stadtgemeinden von 
großer Bedeutung. Die Unterrichtsverwaltung 
war bestrebt, die M. diesen Bedürfnissen anzu- 
passen und den Zwang einer festen Form auf das 
Notwendige zu beschränken. 
1) Über die andern deutschen Staaten unten # 7, wegen. 
der Kolonien 1 Schutzgebiete, Missionen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment