Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
gellert_eisernes_buch_1915
Title:
Das Eiserne Buch.
Subtitle:
Die führenden Männer und Frauen zum Weltkrieg 1914/15.
Author:
Gellert, Georg
Buchgattung:
Zitate
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Hamburg
Publishing house:
Gebrüder Enoch
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
211 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Prof. Dr. Lujo Brentano.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Eiserne Buch.
  • Cover
  • Kunstmaler A. Roloff (Bild).
  • Professor W. Stöwer (Bild).
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis der Beiträge und Bilder.
  • Fürst von Bülow.
  • Generaloberst von Mackensen.
  • Staatsminister von Loebell.
  • Generaloberst von Ludendorff.
  • Geh. Reg.-Rat u. Prof. Dr. v. Wilamowitz-Möllendorf.
  • Dr. Graf von Schwerin-Löwitz.
  • Walter Bloem.
  • Ludwig Thoma.
  • Generalfeldmarschall von der Goltz.
  • Staatssekretär Prof. Dr. Karl Helfferich.
  • Generaloberst Freih. v. Falkenhausen.
  • Oberbürgermeist. Wermuth, Berlin.
  • Major von Löseke.
  • General von Linsingen.
  • Rudolf Herzog.
  • Graf von Zeppelin.
  • Generalmajor Frhr. von Gayl.
  • Kronprinz Rupprecht von Bayern.
  • Geh. Justizrat Dr. Riesser, Präsident des Hansabundes.
  • Johannes Trojan.
  • Staatsminister von Breitenbach.
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutsch. Reichs (Bilder m. Text) 34 u.35.
  • Professor Hans Bohrdt (Bild).
  • Geheimrat Prof. Dr. Penck.
  • Karl Bleibtreu.
  • Generaloberst von Heeringen.
  • Max Geißler.
  • Kontreadmiral z. D. Schlieper.
  • Thomas Mann.
  • Prof. Dr. Franz von Liszt.
  • General Frhr. von Gebsattel.
  • Generalfeldmarsch. v. Hindenburg.
  • Nanny Lambrecht.
  • Eine Antwort von Eisen.
  • Prof. Dr. Ernst Haeckel.
  • Prof. Max Liebermann (Bild).
  • Großadmiral von Tirpitz.
  • Fr. Naumann, Mitgl. d Reichstags.
  • Prof. Willy Stöwer.
  • Ida Boy-Ed.
  • Prof. Dr. Max Schillings (Noten).
  • Kolonial-Staatssekretär Dr. Solf.
  • General von Emmich.
  • Peter Scher.
  • Generaloberst von Einem.
  • Hermann Bahr.
  • Kunstmaler A. Wald (Bild).
  • Generalarzt Dr. W. Körte.
  • Peter Rosegger.
  • Prof. Georg Simmel.
  • Ernst Frhr. von Wolzogen.
  • Staatssekretär Krätke.
  • Prof. Dr. Werner Sombart.
  • A. Roloff (Bild).
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reiches u. v. Preußen.
  • Kaiser Franz Josef von Österreich (Facsimile).
  • Bassermann, Mitglied des Reichstags.
  • Ludwig Ganghofer.
  • Fedor von Zobeltitz.
  • Edith Gräfin Salburg.
  • Generalleutnant Fleck.
  • Houston Stewart Chamberlain.
  • Prof. Dr. G. Roethe.
  • Professor Dr. Wilhelm Wundt.
  • Max Liebermann (Bild).
  • Fritz Engel.
  • Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rudolf Eucken.
  • Gerhart Hauptmann.
  • Dr. Paul Rohrbach.
  • von Heydebrand, Mitglied des Reichstags.
  • Reichskanzler von Bethmann-Hollweg.
  • E. von Handel-Mazzetti.
  • Wilhelm Hegeler.
  • Prof. Dr. Lujo Brentano.
  • Rudolf Stratz.
  • Prof. Dr. Max Reger (Noten)
  • Prof. Dr. Neubecker.
  • Reichstagspräsident Dr. Kaempf.
  • Admiral Graf Spee.
  • Generalleutnant E. von Liebert.
  • Geh. Justizrat Prof. Josef Kohler.
  • Herbert Eulenberg.
  • Prof. Dr. Wilhelm Kahl.
  • Friedrich Lienhard.
  • Prof. Dr. James Israel.
  • Wolfgang Heine, Reichstagsabgeordneter.
  • Geheimrat Prof. Dr. Reinke, Mitglied des Herrenhauses.
  • Staatssekretär von Jagow.
  • Ernst Hardt.
  • Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Albert Eulenburg.
  • Adam Beyerlein.
  • Prof. L. von Zumbusch (Bild).
  • Prof. Willy Stöwer (Bild).
  • Prof. Dr. Dessoir.
  • Richard Dehmel.
  • Geheimrat Paasche, Vizepräsident des Reichstags.
  • Prof. Dr. J. Jastrow.
  • Otto Ernst.
  • Prof. Carl Ludwig Schleich.
  • Dr. Pachnicke, Mitglied des Reichstags u. d. Preußischen Abgeordnetenhauses.
  • Ludwig Fulda.
  • Graf Westarp, Mitglied d. Reichstags.
  • Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf von Harnack.
  • Victor Blüthgen.
  • Richard Voß.
  • Reichstagsabgeordn. Scheidemann.
  • Max Halbe.
  • Prof. Josef Limburg (Bild).
  • Prof. Georg Schöbel (Bild).
  • Prof. Bodo Ebhardt.
  • Rudolf Presber.
  • Otto Sommerstorff.
  • Prof. Dr. Georg Wegener.

Full text

W 91 
Momente gegenüber wirtschaftlichen Erwägungen 
den Ausschlag geben mußten. Die Angaben der 
Brückenweiten für die wichtigeren zu über- 
schreitenden Flüsse werfen ein weiteres Streif- 
licht auf die Konstruktionsverhältnisse: Es find 
bisher berechnet die Brücke über 
den Kwango auf 200 m Länge 
-Wamba - 200 = - 
-Inzima- 70- — 
-Djuma 200 - 
-Kamtscha 509- 
Lie = 5 
-Lubue = 60 - 
-Luana . 35 - 
-Loange = 400 - 
-Kasai = 65 = plus 45 m Länge 
-Luebo = 30 = Länge 
-Mian = 50 - 
Außerdem sind noch eine ganze Anzahl von 
25 bis 35 m langen Brücken notwendig, von 
kleineren gar nicht zu reden. Anderseits sollen 
Tunnelbauten auf der ganzen Strecke nicht not- 
wendig und auch die Erdbewegungen relativ 
gering sein. Beachtung verdient hierbei die Be- 
stimmung, daß bei Entnahme des Erdreichs zur 
Dammschüttung der Abfluß des Wassers aus den 
Gruben gewährleistet sein muß, so daß die für 
die Lukugabahn so nachteilige Tümpelbildung 
vermieden wird. Der Höhenunterschied zwischen 
Flußniveau und Uferplateau beträgt nirgends 
mehr als 200 m, macht also bei 2 v. H. immer 
schon 10 km Steigung notwendig. Zwischen 
Dolo — 330 m über dem Meer — und dem 
Kasai überschreitet die Bahn nirgends 700 m 
Meereshöhe. Zwischen Kasai und Kandakanda 
steigt sie bis auf 1000 m und erreicht bei 
Kambove 1525 m. Die Trasse bemüht sich, den 
vorhandenen Wasserscheiden zu folgen und zu 
den einzelnen Wasserläufen in den Tälern kleinerer 
Zuflüsse herab= bzw. von ihnen heraufzusteigen. 
Trotzdem wird die endgültige Bauausführung in 
dem wild zerrissenen Gelände noch auf ganz 
außerordentliche Schwierigkeiten stoßen. 
Für die Bauausführung selbst sind folgende 
Maße vorgesehen: Die Gesamtstrecke Dolo— 
Bukama ist vorläufig auf höchstens 1800 km be- 
rechnet. Als leitender Grundsatz für die Aus- 
führung gilt die Idee, eine ähnliche Bahn wie 
die von Kapstadt nach Katanga zu bauen. Als 
Spurweite ist Kapspur vorgesehen, das Gewicht 
der Schienen soll bei 10 m Länge 29,5 kg für 
das laufende Meter betragen. Es sollen Stahl- 
schwellen verwandt werden. Die Kurven müssen 
einen Mindestradius von 200 m haben, die 
Steigung darf 2 m auf 100 m, in den Kurven 
1,50 m auf 100 m nicht übertreffen. Die 
  
-*n 
Kosten sind einschließlich der Brückenanlagen auf 
125 000 Fr. pro km im Durchschnitt geschätzt. 
Die für einzelne Teile der Strecke erforder- 
lichen Mehrkosten sollen durch die Ersparnisse bei 
anderen fast ebenen Teilen wieder gut gemacht 
werden. Mit dem Baun soll gleichzeitig in Dolo 
am Stanleypool, am Kasai, am Kwilu, am 
Kwango und in Bukama begonnen werden. Der 
notwendige Materialtransport soll über die Kongo- 
bahn und auf den Flußläufen, nach Bukama 
über die inzwischen wohl fertiggestellte Katanga- 
bahn Kambove—Bukama erfolgen. Auf diese 
Weise wird gehofft, pro Jahr — unter Zugrunde- 
legung der auf der Katangabahn pro Jahr vor- 
gestreckten 130 km — etwa 550 km vorstrecken, 
d. h. die ganze gewaltige Linie in etwa 4 Jahren 
fertigstellen zu können. 
Sicherlich kommt der Bahn die leichte Arbeiter- 
beschaffung im Kasaibezirk, die in dieser Be- 
ziehung für die Bahn vorhandene, durch keine 
Konkurrenz gestörte Monopolstellung und die 
leichte Beschaffung der Lebensmittel an Ort und 
Stelle zugute. Hat doch die Trassierungs- 
expedition ohne jede Schwierigkeit in Tshibola 
350, in Kakota 450 und am Kwilu 600 Menschen 
aus dem Lande selbst ernährt. Lediglich zwischen 
Dolo und dem Kwango (237 km) dürfte die 
Verpflegung schwer sein. Hier kann aber der 
Nachtransport verhältnismäßig leicht von Europa 
erfolgen. Trotzdem dürfte in den vorstehenden 
Angaben noch viel Theorie stecken und die Aus- 
führung auf ganz erhebliche Schwierigkeiten 
stoßen. Die erste und vielleicht größte ist die, 
daß die kleine Kongobahn den durch einen der- 
artigen Bautransport an sie herantretenden An- 
forderungen nicht gewachsen wäre. War sie doch 
schon im Jahre 1912/13 vor der Kautschukkrise 
an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit mit einem 
Jahrestransport von etwa 100 000t#gelangt. 
Es würde also zunächst der Umbau dieser Strecke 
abzuwarten sein. Die Kosten dieses Umbaus, 
bei dem angeblich allein 20 km Tunnelbauten 
notwendig sein würden, sollten die Steigungs- 
verhältnisse ebenfalls nur 2 v. H. betragen, 
werden auf 80 Millionen Franken veranschlagt. 
Diese gewaltige Summe würde — wie über- 
haupt die hohen Bankosten der Kongobahn — 
auch den Transport der Bahn Bascongo— 
Katanga belasten. Ein einfaches Einbauen der: 
doppelten Anzahl der schon vorhandenen Weichen, 
wie es von anderer Seite vorgeschlagen wird, 
dürfte den Betrieb zu sehr komplizieren und trotzdem 
nicht ausreichen. Führen doch die kleinen Züge 
jetzt nicht mehr als höchstens 40 t. Auch die 
Bauausführung der Linie selbst, die ja in senk- 
rechter Richtung zu den natürlichen Verkehrs- 
wegen verläuft, dürfte sich noch viel schwieriger
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment