Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
gellert_eisernes_buch_1915
Title:
Das Eiserne Buch.
Subtitle:
Die führenden Männer und Frauen zum Weltkrieg 1914/15.
Author:
Gellert, Georg
Buchgattung:
Zitate
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Hamburg
Publishing house:
Gebrüder Enoch
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
211 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Max Halbe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
Prof. Georg Schöbel (Bild).
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Das Eiserne Buch.
  • Cover
  • Kunstmaler A. Roloff (Bild).
  • Professor W. Stöwer (Bild).
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis der Beiträge und Bilder.
  • Fürst von Bülow.
  • Generaloberst von Mackensen.
  • Staatsminister von Loebell.
  • Generaloberst von Ludendorff.
  • Geh. Reg.-Rat u. Prof. Dr. v. Wilamowitz-Möllendorf.
  • Dr. Graf von Schwerin-Löwitz.
  • Walter Bloem.
  • Ludwig Thoma.
  • Generalfeldmarschall von der Goltz.
  • Staatssekretär Prof. Dr. Karl Helfferich.
  • Generaloberst Freih. v. Falkenhausen.
  • Oberbürgermeist. Wermuth, Berlin.
  • Major von Löseke.
  • General von Linsingen.
  • Rudolf Herzog.
  • Graf von Zeppelin.
  • Generalmajor Frhr. von Gayl.
  • Kronprinz Rupprecht von Bayern.
  • Geh. Justizrat Dr. Riesser, Präsident des Hansabundes.
  • Johannes Trojan.
  • Staatsminister von Breitenbach.
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutsch. Reichs (Bilder m. Text) 34 u.35.
  • Professor Hans Bohrdt (Bild).
  • Geheimrat Prof. Dr. Penck.
  • Karl Bleibtreu.
  • Generaloberst von Heeringen.
  • Max Geißler.
  • Kontreadmiral z. D. Schlieper.
  • Thomas Mann.
  • Prof. Dr. Franz von Liszt.
  • General Frhr. von Gebsattel.
  • Generalfeldmarsch. v. Hindenburg.
  • Nanny Lambrecht.
  • Eine Antwort von Eisen.
  • Prof. Dr. Ernst Haeckel.
  • Prof. Max Liebermann (Bild).
  • Großadmiral von Tirpitz.
  • Fr. Naumann, Mitgl. d Reichstags.
  • Prof. Willy Stöwer.
  • Ida Boy-Ed.
  • Prof. Dr. Max Schillings (Noten).
  • Kolonial-Staatssekretär Dr. Solf.
  • General von Emmich.
  • Peter Scher.
  • Generaloberst von Einem.
  • Hermann Bahr.
  • Kunstmaler A. Wald (Bild).
  • Generalarzt Dr. W. Körte.
  • Peter Rosegger.
  • Prof. Georg Simmel.
  • Ernst Frhr. von Wolzogen.
  • Staatssekretär Krätke.
  • Prof. Dr. Werner Sombart.
  • A. Roloff (Bild).
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reiches u. v. Preußen.
  • Kaiser Franz Josef von Österreich (Facsimile).
  • Bassermann, Mitglied des Reichstags.
  • Ludwig Ganghofer.
  • Fedor von Zobeltitz.
  • Edith Gräfin Salburg.
  • Generalleutnant Fleck.
  • Houston Stewart Chamberlain.
  • Prof. Dr. G. Roethe.
  • Professor Dr. Wilhelm Wundt.
  • Max Liebermann (Bild).
  • Fritz Engel.
  • Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rudolf Eucken.
  • Gerhart Hauptmann.
  • Dr. Paul Rohrbach.
  • von Heydebrand, Mitglied des Reichstags.
  • Reichskanzler von Bethmann-Hollweg.
  • E. von Handel-Mazzetti.
  • Wilhelm Hegeler.
  • Prof. Dr. Lujo Brentano.
  • Rudolf Stratz.
  • Prof. Dr. Max Reger (Noten)
  • Prof. Dr. Neubecker.
  • Reichstagspräsident Dr. Kaempf.
  • Admiral Graf Spee.
  • Generalleutnant E. von Liebert.
  • Geh. Justizrat Prof. Josef Kohler.
  • Herbert Eulenberg.
  • Prof. Dr. Wilhelm Kahl.
  • Friedrich Lienhard.
  • Prof. Dr. James Israel.
  • Wolfgang Heine, Reichstagsabgeordneter.
  • Geheimrat Prof. Dr. Reinke, Mitglied des Herrenhauses.
  • Staatssekretär von Jagow.
  • Ernst Hardt.
  • Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Albert Eulenburg.
  • Adam Beyerlein.
  • Prof. L. von Zumbusch (Bild).
  • Prof. Willy Stöwer (Bild).
  • Prof. Dr. Dessoir.
  • Richard Dehmel.
  • Geheimrat Paasche, Vizepräsident des Reichstags.
  • Prof. Dr. J. Jastrow.
  • Otto Ernst.
  • Prof. Carl Ludwig Schleich.
  • Dr. Pachnicke, Mitglied des Reichstags u. d. Preußischen Abgeordnetenhauses.
  • Ludwig Fulda.
  • Graf Westarp, Mitglied d. Reichstags.
  • Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf von Harnack.
  • Victor Blüthgen.
  • Richard Voß.
  • Reichstagsabgeordn. Scheidemann.
  • Max Halbe.
  • Prof. Josef Limburg (Bild).
  • Prof. Georg Schöbel (Bild).
  • Prof. Bodo Ebhardt.
  • Rudolf Presber.
  • Otto Sommerstorff.
  • Prof. Dr. Georg Wegener.

Full text

— 122 — 
Zehntel des Hofeswerts, so hat der Anerbe denjenigen Teil des Voraus, welcher 
dem auf die veräußerten Grundstücke entfallenden Teile des Hofeswerts entspricht, 
nachträglich in die Erbmasse einzuwerfen. Diese Verpflichtung besteht nicht, so- 
weit an Stelle der veräußerten Grundstücke vor dem Ablauf eines Jahres nach 
der Veräußerung für den Hof wirtschaftlich gleichwertige Grundstücke gemäß 
& 12 in den Bestand des Hofes eingetreten sind. 
Die Vorschriften der Abs. 1, 2 gelten nicht, wenn der Anerbe den Hof 
ganz oder teilweise an eine ihm gegenüber anerbenberechtigte Person veräußert. 
Sie finden jedoch auf den Erwerber entsprechende Anwendung, wenn dieser den 
Hof oder Teile des Hofes innerhalb des angegebenen Zeitraums an eine ihm 
gegenüber nicht anerbenberechtigte Person weiter veräußert. 
Die vorstehend bestimmten Ansprüche verjähren in fünf Jahren. 
Diese Vorschriften finden auch dann Anwendung) wenn der Hof vor der 
Veräußerung in der Höferolle gelöscht worden ist. 
  
g 26. 
Das Recht des Eigentümers, über den Hof unter Lebenden oder von 
Todes wegen zu verfügen, wird durch dieses Gesetz nicht beschränkt. 
Der Eigentümer kann für den Fall, daß bei seinem Tode ein Anerben- 
recht eintreten würde, den Eintritt des Anerbenrechts ausschließen oder bestimmen, 
daß die Bevorzugung des Anerben in anderer als der durch dieses Gesetz vor- 
geschriebenen Weise stattfinden, welche unter den zur Erbfolge berufenen Personen 
Anerbe sein oder welcher Betrag als Hofeswert bei der Erbteilung angerechnet 
werden soll. 
Die im Abs. 2 bezeichneten Bestimmungen können in einer Verfügung von 
Todes wegen oder in einer gerichtlich oder notariell beglaubigten Urkunde ge- 
troffen werden. 
827. 
Der Erblasser kann, wenn nach seinem Tode seine Abkömmlinge als An— 
erben berufen sein würden, in den Formen des § 26 Abs. 3 bestimmen, daß sein 
überlebender Ehegatte befugt sein soll, unter den Abkömmlingen den Anerben zu 
wählen. 
Die Wahl erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Nachlaßgerichte; die 
Erklärung ist in öffentlich beglaubigter Form abzugeben. 
Die Befugnis des überlebenden Ehegatten erlischt mit seiner Wieder- 
verheiratung sowie mit der Volljährigkeit des gesetzlich berufenen Anerben, wenn 
aber dem Corgatten über diesen Zeitpunkt hinaus der Nießbrauch an dem Hofe 
zusteht, mit dem Erlöschen des Nießbrauchs. 
Das Eigentum an dem Hofe nebst Zubehör erwirbt im Falle der Aus- 
Üübung der Befugnis des überlebenden Ehegatten der von diesem gewählte An- 
erbe mit der Vollziehung der Wahl) im Falle des Erlöschens der Befugnis der 
gesetzlich berufene Anerbe mit dem Erlöschen der Befugnis.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment