Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Eiserne Buch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
gellert_eisernes_buch_1915
Title:
Das Eiserne Buch.
Subtitle:
Die führenden Männer und Frauen zum Weltkrieg 1914/15.
Author:
Gellert, Georg
Buchgattung:
Zitate
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Hamburg
Publishing house:
Gebrüder Enoch
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
211 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Oberbürgermeist. Wermuth, Berlin.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Eiserne Buch.
  • Cover
  • Kunstmaler A. Roloff (Bild).
  • Professor W. Stöwer (Bild).
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis der Beiträge und Bilder.
  • Fürst von Bülow.
  • Generaloberst von Mackensen.
  • Staatsminister von Loebell.
  • Generaloberst von Ludendorff.
  • Geh. Reg.-Rat u. Prof. Dr. v. Wilamowitz-Möllendorf.
  • Dr. Graf von Schwerin-Löwitz.
  • Walter Bloem.
  • Ludwig Thoma.
  • Generalfeldmarschall von der Goltz.
  • Staatssekretär Prof. Dr. Karl Helfferich.
  • Generaloberst Freih. v. Falkenhausen.
  • Oberbürgermeist. Wermuth, Berlin.
  • Major von Löseke.
  • General von Linsingen.
  • Rudolf Herzog.
  • Graf von Zeppelin.
  • Generalmajor Frhr. von Gayl.
  • Kronprinz Rupprecht von Bayern.
  • Geh. Justizrat Dr. Riesser, Präsident des Hansabundes.
  • Johannes Trojan.
  • Staatsminister von Breitenbach.
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutsch. Reichs (Bilder m. Text) 34 u.35.
  • Professor Hans Bohrdt (Bild).
  • Geheimrat Prof. Dr. Penck.
  • Karl Bleibtreu.
  • Generaloberst von Heeringen.
  • Max Geißler.
  • Kontreadmiral z. D. Schlieper.
  • Thomas Mann.
  • Prof. Dr. Franz von Liszt.
  • General Frhr. von Gebsattel.
  • Generalfeldmarsch. v. Hindenburg.
  • Nanny Lambrecht.
  • Eine Antwort von Eisen.
  • Prof. Dr. Ernst Haeckel.
  • Prof. Max Liebermann (Bild).
  • Großadmiral von Tirpitz.
  • Fr. Naumann, Mitgl. d Reichstags.
  • Prof. Willy Stöwer.
  • Ida Boy-Ed.
  • Prof. Dr. Max Schillings (Noten).
  • Kolonial-Staatssekretär Dr. Solf.
  • General von Emmich.
  • Peter Scher.
  • Generaloberst von Einem.
  • Hermann Bahr.
  • Kunstmaler A. Wald (Bild).
  • Generalarzt Dr. W. Körte.
  • Peter Rosegger.
  • Prof. Georg Simmel.
  • Ernst Frhr. von Wolzogen.
  • Staatssekretär Krätke.
  • Prof. Dr. Werner Sombart.
  • A. Roloff (Bild).
  • Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reiches u. v. Preußen.
  • Kaiser Franz Josef von Österreich (Facsimile).
  • Bassermann, Mitglied des Reichstags.
  • Ludwig Ganghofer.
  • Fedor von Zobeltitz.
  • Edith Gräfin Salburg.
  • Generalleutnant Fleck.
  • Houston Stewart Chamberlain.
  • Prof. Dr. G. Roethe.
  • Professor Dr. Wilhelm Wundt.
  • Max Liebermann (Bild).
  • Fritz Engel.
  • Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rudolf Eucken.
  • Gerhart Hauptmann.
  • Dr. Paul Rohrbach.
  • von Heydebrand, Mitglied des Reichstags.
  • Reichskanzler von Bethmann-Hollweg.
  • E. von Handel-Mazzetti.
  • Wilhelm Hegeler.
  • Prof. Dr. Lujo Brentano.
  • Rudolf Stratz.
  • Prof. Dr. Max Reger (Noten)
  • Prof. Dr. Neubecker.
  • Reichstagspräsident Dr. Kaempf.
  • Admiral Graf Spee.
  • Generalleutnant E. von Liebert.
  • Geh. Justizrat Prof. Josef Kohler.
  • Herbert Eulenberg.
  • Prof. Dr. Wilhelm Kahl.
  • Friedrich Lienhard.
  • Prof. Dr. James Israel.
  • Wolfgang Heine, Reichstagsabgeordneter.
  • Geheimrat Prof. Dr. Reinke, Mitglied des Herrenhauses.
  • Staatssekretär von Jagow.
  • Ernst Hardt.
  • Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Albert Eulenburg.
  • Adam Beyerlein.
  • Prof. L. von Zumbusch (Bild).
  • Prof. Willy Stöwer (Bild).
  • Prof. Dr. Dessoir.
  • Richard Dehmel.
  • Geheimrat Paasche, Vizepräsident des Reichstags.
  • Prof. Dr. J. Jastrow.
  • Otto Ernst.
  • Prof. Carl Ludwig Schleich.
  • Dr. Pachnicke, Mitglied des Reichstags u. d. Preußischen Abgeordnetenhauses.
  • Ludwig Fulda.
  • Graf Westarp, Mitglied d. Reichstags.
  • Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf von Harnack.
  • Victor Blüthgen.
  • Richard Voß.
  • Reichstagsabgeordn. Scheidemann.
  • Max Halbe.
  • Prof. Josef Limburg (Bild).
  • Prof. Georg Schöbel (Bild).
  • Prof. Bodo Ebhardt.
  • Rudolf Presber.
  • Otto Sommerstorff.
  • Prof. Dr. Georg Wegener.

Full text

  
tt 
  
r ** 
W ⅛ 
- . 
* 9 
V - kr.,(s, - 8 
I o 
*r * i*is : * 
: W 1 « s - .-'. -t 
;,..-:. skizs .--.s- 
— !s5 r-* –ß 9 
½ . 
für das Königreich Sachsen. 
9. Stück vom Jahre 1913. 
  
    
—.—— 
  
Inhalt: Nr. 34. Verordnung, die Feststellung der Quelle des Warmbades Wiesenbad als Heilquelle und 
des Schutzbereiches dieser Quelle betr. S. 143. — Nr. 35. Verordnung, die Vollsiehung des Zuwachs- 
steuergesetzes vom 14. Februar 1911 betr. S. 146. — Nr. 36. Verordnung, die Erweiterung der Straf- 
besugnisse des derzeitigen Gemeindevorstands von Bad Elster betr. S. 148. — Nr. 37. Verordnung 
über die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderungen auf Eisenbahnen. S 148. — Nr. 38. 
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze vom 21. Januar 1913 über die Tagegelder und Reisekosten 
der Staatsdiener. S. 150. — Nr. 39. Verordnung, die Feststellung der Quellen des Herrmannsbades zu 
Lausigk als Heilquellen und des Schutzbereiches dieser Quellen betr. S. 158. — Nr. 40. Verordnung, 
die Abänderung von Verpflegsätzen bei dem Krankenstifte zu Zwickau betr. S. 160. — Nr. 41. Bekannt- 
machung, die Einberufung einer außerordentlichen Landessynode der evangelisch-lutherischen Kirche betr. S. 161. 
Nr. 34. Verordnung, 
die Feststellung der Quelle des Warmbades Wiesenbad als Heilquelle 
und des Schutzbereiches dieser Quelle betreffend; 
vom 14. April 19193. 
Auf Grund von § 58 in Verbindung mit § 54 des Wassergesetzes vom 12. März 1909 
(G.= u. V.-Bl. S. 227) und mit § 28 der dazu erlassenen Ausführungsverordnung vom 
21. September 1909 (G.= u. V.-Bl. S. 527) wird hiermit folgendes bestimmt: 
J. 
Die auf dem Flurstücke Nr. 876 a des Flurbuches für Wiesa entspringende Quelle 
des Warmbades Wiesenbad ist eine Heilquelle im Sinne von § 54 des Wassergesetzes 
vom 12. März 1909. 
II. 
(1) Ihr Schutzbereich umfaßt 
in Flur Wiesa 
die Flurstücke 681 a, 682, 683, 838 a, 838, 856, 857, 858, 859, 860, 861, 862, 863, 
863c, 863 d, 864, 864 a, 865, 865 a, 866, 866 a, 867 a, 868, 868 a, 868 b, 868Sc, 
869, 870, 871, 873, 873 a, 875, 875 a, 876 a, 876 b, 877, 878, 879, 880, 884, 884 a, 
884 b, 885, 886, 886 a, 886 b, 888 a, 888 b, 888 c, 889 c, 897 a, 897 b, 898, 899, 
900 a, 901, 902, 903, 904, 905, 905 a, 906 a, 907, 907 a, 908, 910, 910 a, 911, 911a, 
1003 b (Zschopau), 1019 und 1020 (Bahnland), 1010 a (Staatsstraße), den vom Bahn- 
  
  
U Ausgegeben zu Dresden, den 12. Juni 1913. 21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment