Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glockner_verfassungsrecht_1905
Title:
Badisches Verfassungsrecht.
Author:
Glockner, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
Scope:
464 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Hausgesetze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Apanagengesetz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Badisches Verfassungsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur.
  • I. Geschichte der Verfassung.
  • II. Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden.
  • III. Wahlrechtsgesetze.
  • 1. Landtagswahlgesetz.
  • 2. Wahlkreisgesetz.
  • IV. Hausgesetze.
  • 1. Hausgesetz.
  • 2. Zivillistegesetz.
  • 3. Apanagengesetz.
  • V. Sonstige verfassungsrechtliche Vorschriften.
  • 1. Amortisationskasse-Gesetz.
  • 2. Eisenbahn-Schuldentilgungskasse-Gesetz.
  • 3. Ministeranklage-Gesetz.
  • 4. Oberrechnungskammer-Gesetz.
  • 5. Staatsgesetz.
  • VI. Geschäftsordnungen der beiden Ständekammern.
  • 1. Geschäftsordnung für die erste Kammer
  • 2. Geschäftsordnung für die zweite Kammer
  • VII. Sonstige Vollzugsbestimmungen.
  • 1. Diätengesetz.
  • 2. Wahlkreisverordnung.
  • 3. Vollzugs-Erlaß.
  • 4. Steuerrückstands-Verzeichnisse.
  • 5. Formulare.
  • VIII. Alphabetisches Sachregister.
  • IX. Stammtafeln.

Full text

3. Apanagengesetz. § 1. 277 
System der Apanagierung nach Linien; einer bei diesem persönlichen 
System möglichen Befürchtung, daß die Apanagen in einem die 
Kräfte des Landes übersteigenden Maß anwachsen könnten, wird 
durch die Vorschrift begegnet, daß, sobald der gesamte Aufwand für 
Apanagen, Nadelgelder, Sustentationen und Wittume den Betrag von 
300 000 Gulden = 514 285 Mark erreicht, die später zu Apanagie- 
renden sich einstweilen mit einer verhältnismäßigen Quote ihrer ge- 
settlichen Beträge zu begnügen haben (§§ 27, 28). Reg Begr z Entw 
d Apanagen G, Verh d l. K Landt 1839, 1. BeilHeft S 70 ff. Die 
letztere Bestimmung wurde sodann bei den Beratungen der zweiten 
Kammer durch Einfügung des § 31 dahin verschärft, daß die Ge- 
samtsumme der nach diesem Gesetz zu leistenden Apanagen 400 000 
Gulden = 685 714 Mark nicht übersteigen kann. 
Erstmals im Budget 1888/89 und seither regelmäßig wurde 
entsprechend dem Vorgang bei der Zivilliste im Budget 1876/77, val 
Bem 2 zu § 1 des Zivilliste G, eine zusätzliche Aufbesserung der Apa- 
nagen mit Rücksicht auf das Sinken des Geldwerts und die Zunahme 
des Lebensaufwands angefordert und bewilligt. Diese Erhöhung 
wurde im allgemeinen auf 25 Prozent der Apanagen, für die Apanage 
des Erbgroßherzogs aber entsprechend dem tatsächlichen Bedürfnis 
auf 50 Prozent bemessen. 
Nach dem Budget für 1904/05 beträgt der Gesamtbetrag der 
Apanagen jährlich 190 286 Mark, wozu die „zusätzliche Aufbesserung“ 
mit jährlich 101 143 Mark kommt, der Gesamtaufwand der Staats- 
kasse somit 291 429 Mark. 
2. 51 428 Mark. 
3. 102 857 Mark. — Die erhöhte Apanage des verheirateten 
Erbgroßherzogs wird demselben auch im Witwerstande verbleiben, 
Wiclandt, Staatsrecht, S 42, Anm 4. 
4. Der Entwurf von 1831 hatte in § 1 Abs 2 und ähnlich in 
§ 20 Abs 1 die Fassung enthalten: „Die Wohnung wird soweit nötig 
auf Staatskosten hergestellt, auch im baulichen Stand erhalten.“ 
Die zweite Kammer beschloß statt dessen die jetzige Fassung mit der 
Begründung, daß es zu dem Begehren einer neuen Herstellung so 
lange an einem Grunde mangle, als sich im Lande noch öffentliche 
Gebäude zu diesem Gebrauch vorfinden, und daß Sinn und Absicht 
der neuen Fassung die sei, die Staatskasse für je und allezeit vor 
Neubauten als Apanagialwohnungen zu bewahren. Verh d II. K 
1831, 13. Beilbeft S 3. Diese Fassung fand nicht die Zu- 
stimmung der ersten Kammer. Der Entwurf vom Jahr 1839 trug 
jedoch in seiner Fassung dem Beschluß der zweiten Kammer Rechnung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment