Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
goez_verf_wuerttemberg_1906
Title:
Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.
Author:
Göz, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Wuerttemberg.
Year of publication.:
1906
Scope:
555 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819. Verkündigungsmanifest
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Kapitel. Von den Landständen. §§ 124-194
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Einleitung.
  • II. Die Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819. Verkündigungsmanifest
  • I. Kapitel. Von dem Königreiche. §§ 1-3
  • II. Kapitel. Von dem König, der Thronfolge und der Reichsverwesung. §§ 4-18
  • III. Kapitel. Von den allgemeinen Rechtsverhältnissen der Staatsbürger. §§ 19-42
  • IV. Kapitel. Von den Staatsbehörden. §§ 43-61
  • V. Kapitel. Von den Gemeinden und Amtskörperschaften. §§ 62-69
  • VI. Kapitel. Von dem Verhältnisse der Kirche zum Staate. §§ 70-84
  • VII. Kapitel. Von Ausübung der Staatsgewalt. §§ 85-101
  • VIII. Kapitel. Von dem Finanzwesen. §§ 102- 123
  • IX. Kapitel. Von den Landständen. §§ 124-194
  • X. Kapitel. Von dem Staatsgerichtshofe. §§ 195-205
  • III. Anhang: Beilagen.
  • 1. Krondotationsedikt vom 20. Januar 1819
  • 2. Königliches Hausgesetz vom 8. Juni 1828
  • 3. Revidiertes Staatsschuldenstatut vom 22. Februar 1837 nach seiner jetzigen Geltung
  • 4. Verfassungsgesetz vom 1. Juli 1876, betreffend die Bildung eines Staatsministeriums.
  • 5. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern, betreffend den Text des Landtagswahlgesetzes vom 16. Juli 1906.
  • 6. Geschäftsordnung der Ersten Kammer. (der Standesherren)
  • 7. Geschäftsordnung der zweien Kammer.
  • 8a. Reichsverfassung, betreffend die Verfassung des deutschen Reichs vom 16. April 1871
  • 8b. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • 8c. Militärkonvention zwischen dem Norddeutschen Bunde und Württemberg vom 21./25. November 1870.
  • IV. Alphabetisches Sachregister.

Full text

Verfassungsurkunde. IX. Kapitel. 253 
sammlung, denen allen der Ausschluß von Vorrechten des Adels ge- 
meinsam war#. 
a) Der am 7. Dezbr. 1849 der Landesversammlung vom Minister 
Schlayer vorgelegte Entwurf sah für die zweite Kammer 64 
Abgeordnete der Oberamtsbezirke vor; die erste Kammer sollte 
bestehen: 
1) aus den volljährigen Prinzen des königlichen Hauses; 
2) aus 45 gewählten Abgeordneten, von welchen 
a. 32 von den zu 16 Wahldistrikten vereinigten Oberamtsbezirken 
des Landes; 
b. 4 durch die sechs Generalsuperintendenten in Gemeinschaft 
mit sämtlichen evangelischen Dekanen; 
c. 2 durch den katholischen Landesbischof in Gemeinschaft mit 
dem Domkapital und sämtlichen katholischen Dekanen; 
d. 1 durch den akademischen Senat der Landesuniversität; 
e. 3 durch die Zentralstelle für Landwirtschaft; 
k. 3 durch die Zentralstelle für Handel und Gewerbe zu er- 
nennen sind. 
b) Ein vom Abgeordneten Moriz Mohl am 17. Dezbr. 1849 
eingebrachter Verfassungsentwurf von 275 Paragraphen fußt auf 
dem Einkammersystem und begnügt sich mit einer Landesversamm- 
lung von 64 Abgeordneten, die von den einzelnen Oberamtsbezirken 
gewählt werden. 
Jc) Ein zweiter Entwurf des Ministers Schlayer vom 1. Mai 
1850 beseitigt aus der zweiten Kammer lediglich die 13 ritterschaft- 
lichen Abgeordneten und überweist der Ersten Kammer neben den 
volljährigen Prinzen des königlichen Hauses 43 gewählte Mitglieder. 
Eines dieser Mitglieder soll von der Stadt Stuttgart gewählt werden, 
im übrigen bilden je 3 Oberamtsbezirke für die Wahl zweier Mit- 
glieder einen Wahlbezirk; die Wahl wird hälftig von Höchstbe- 
steuerten und hälftig von Abgeordneten der Amtsversammlung bezw. 
des Gemeinderats vorgenommen. 
d) Nach einem weiteren Entwurf des Freiherrn von Linden 
vom 9. Oktbr. 1850 besteht der sich in zwei Kammern teilende 
□ — 
) Vgl. für die Zeit von 1819—1890 Schott, Die Versuche 
einer Verfaffungsrevffon in Württemberg 1890.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment