Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1810. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1810. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1810
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1810.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
1
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 4.
Volume count:
4
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 9.) Edikt über die Einführung einer allgemeinen Gewerbe-Steuer.
Volume count:
9
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Tarif, nach welchem, in Gemäßheit des Edikts vom 2. November 1810, die Gewerbe-Steuern zu bestimmen sind.
Volume count:
A
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1810. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • (No. 7.) Edikt wegen Aufhebung des Vorspanns. (7)
  • (No. 8.) Edikt über die Aufhebung der Natural-, Fourage- und Brod-Lieferung. (8)
  • (No. 9.) Edikt über die Einführung einer allgemeinen Gewerbe-Steuer. (9)
  • A. Tarif, nach welchem, in Gemäßheit des Edikts vom 2. November 1810, die Gewerbe-Steuern zu bestimmen sind. (A)
  • B. [Formular für Gewerbeschein] (B)
  • (No. 10.) Edikt wegen der Mühlen-Gerechtigkeit und Aufhebung des Mühlen-Zwangs, des Bier- und Branntwein-Zwangs in der ganzen Monarchie. (10)
  • (No. 11.) Mühlen-Ordnung für die gesammte Monarchie. (11)
  • (No. 12.) Edikt über den Vor- und Aufkauf in der ganzen Monarchie. (12)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)

Full text

— 89 — 
12. Muͤller, die nur einen Gang inne haben *). 
13. Fuhrleute, Miethskutscher und Pferdeverleiher, die nicht uͤber 5 Pferde halten. 
14. Gastwirthe, die Ausspannung für Fuhrleute und Landfuhren halten; Gast- 
wirthe in kleinen Ortschaften; Gastwirthe vom niedrigsten Rang in mitt- 
lern und den großen Städten. 
15. Inhaber von sogenannten Nadlerkram. 
16. Die Wiehmäster, welche bis 4 Stück Vieh in dem Stalle haben. 
17. Marionettenspieler, Seiltaͤnzer und dergleichen, wenn sie keinen oder nur 
einen Gehuͤlfen gebrauchen. 
18. Barbiere, mit mehr als einem Gehuͤlfen. 
19. Wundaͤrzte in Ortschaften unter 1000 Menschen. 
20. Musikanten, welche einen bis zwei Gehuͤlfen halten. 
21. Hebammen in Oertern uͤber 3500 Einwohner, mit Ausschluß der drei 
großen Staͤdte: Berlin, Koͤnigsberg und Breslau. 
22. Alle andere Gewerbetreibende, welche nach den hier angegebenen Schaͤtzungs- 
mitteln, den genannten im Erwerbe gleich zu setzen sind. 
  
— 
Dritte Klasse. 
Lier Thater 
Fünf Thaler 8 gr. — 
Sechs Thaler 16 gr. — 
jahrliche Gewerbe-Steuer, nach dem geringern oder größern Erwerbe. 
1. Handwerker, die auf Bestellung mit mehr als zwei Gehülfen arbeiten, ohne 
Magazine von vorräthigen Waaren zu halten. 
2. Schlächter 
  
*) Mahlgänge die blos in gewissen Jahreszeiten im Durchschnitt nicht über 3 Monathe 
im Jahre gebraucht werden können, und Bock-Windmühlen werden für einen halben 
Mahlgang gerechnet, Gänge auf holländischen Windmühlen aber für voll. 
Ein Graupen= oder Grützgang wird, in so fern er über 3 Monathe im Jahre 
in der Regel gebraucht werden kann, einem ganzen, sonst aber nur einem halben Mahl- 
gange gleich geachtet. Nach den Kornmühlen werden auch andere Mühlenwerke ge- 
schätzt. Deutsche Schneidemühlen mit einer Säge, und deutsche Oelmühlen mit 
einer Presse, werden einem Mahlgange, wenn sie in der Regel 3 Monathe im Jahre 
gehen, sonst aber einem halben Mahlgange gleich gerechnet. 
In Hammerwerken gilt jeder Hammer, in Stampfwerken 6 Stampfen für einen 
Mahlgang. Bei Papiermühlen gilt ein Holländer für zwei Mahlgänge, bei deut- 
schem Geschirr werden acht Hammer für einen Mahlgang gerechnet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment