Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1811
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
2
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1811
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 16.
Volume count:
16
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 37.) Verordnung betreffend die Aufhebung des allgemeinen Indults.
Volume count:
37
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • (No. 34.) Königliches Edikt, die Ermäßigung des Ausfuhr-Imposts für Wolle von 2 Thlr. pro Stein auf 4 gGr. betreffend. (34)
  • (No. 35.) Königliches Edikt, das Verbot der Einfuhr aller Baumwollen-Fabrik-Waaren aus dem Königreich Preußen in die übrigen Königlichen Provinzen betreffend. (35)
  • (No. 36.) Königlicher Befehl, daß künftig nicht auf Todesstrafe des Schwerdts, sondern auf die des Beils erkannt werden soll. (36)
  • (No. 37.) Verordnung betreffend die Aufhebung des allgemeinen Indults. (37)
  • (No. 38.) Edikt wegen Veräußerung der Domainen, Forsten und geistlichen Güter. (38)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)

Full text

— 202 — 
Buchstaben der Urkunde, sondern auf die Ausmittelung der wirklich 
baar und voll bezahlten Valuta ankommt; 
3) die auf einem Grundstuͤck eingetragenen ruͤckstaͤndigen Kaufgelder, wenn 
sie aus Verkäufen seit dem 1sten November 1806 herruͤhren. 
In Absicht dieser soll es dem Gläubiger freistehen, die Zurückgabe des 
Grundstücks, gegen Rückzahlung des Angeldes, zu verlangen, in so fern sich 
der Schuldner nicht zu baarer Zahlung verstehen will, wobei es sich von selbst 
verstehet, daß der reluirende Verkäufer alle Realverbindlichkeiten anerkennen 
muß, welche in diesem Zwischenraume rechtsgältigerweise in dem Hypotheken- 
buche eingetragen sind. 
§ 6ö. Bei nothwendigen Subhastationen steht es zwar den Licitanten 
frei, nach ihrer Convenienz die Gebote in baarem Gelde oder in Pfandbriefen 
zu thun, die Auszahlung der gekündigten Kapitalien an die Gläubiger aber, 
kann nur in Pfandbriefen geschehen, und denjenigen, welche ihre Kapitalien 
stchen lassen wollen, können Pfandbriefe nicht aufgedrungen werden. 
&. 7. Kämmereien, milde Stiftungen und Communen, werden den 
Grundbesitzern gleich behandelt. 
#. 8. Damit vermieden werde, daß bei dem bekannten augenblicklichen 
Mangel an Kredit und Kapitalien und bei dem gehemmten Absatze der Produkte, 
und ihrem zeitigen geringen Preise, nicht eine Menge an sich zahlungsfähiger 
ansäßiger Schuldner, ohne ihr Verschulden in Sequestrationen und Konkurse 
gerathen, wodurch nicht allein diese zu Grunde gerichtet, sondern auch die 
Mehrzahl der Gläubiger selbst und das Staatsinteresse leiden würden; so 
finden Wir nothwendig, solchen Schuldnern das gesetzliche Moratorium zu er- 
leichtern und zu diesem Endzweck einzelne Vorschriften der allgemeinen Ge- 
richtsordnung Th. 1. Tit. 47. rücksichtlich der Grundbesitzer auf die nachste- 
hende Weise näher zu bestimmen. 
#. 9. Außerdem, daß es ohnehin der Wahl des Grundbesitzers über- 
lassen ist, auf das Special= oder Generalmoratorium zu provociren, er mag 
von einem oder mehreren Gläubigern gedrängt werden, und daß auch die 
Ediktalvorladung der Gläubiger niemals nothwendig sein soll, wird für den 
Fall, daß der Grundbesitzer auf das Generalmoratorium provocirt, zu den 
S. 55.,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment