Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1814
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1814.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1814
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 12.
Volume count:
12
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 238.) Urkunde über die Stiftung des Luisen-Ordens.
Volume count:
238
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

456 & 120. Die Verbrauchsabgaben. V. Branntweinsteuer. 
auch sind sie von den Sicherungs- und Ueberwachungsvorschriften der 
88 82—93 befreit (Gesetz von 1909 $ 15; von 1912 8 6)}). 
4. Vergällungspflicht. Die Vergällung des Branntweins 
erfolgt unter amtlicher Ueberwachung; sie ist entweder eine voll- 
ständige, durch welche der Branntwein zum Trinkgebrauch unver- 
wendbar gemacht wird, oder eine unvollständige, welche noch weitere 
Maßnahmen hierzu erforderlich macht (Gesetz von 1909 $ 21). Ein 
Teil der innerhalb des Durchschnittsbrandes ?) hergestellten Erzeugung, 
welchen der Bundesrat alljährlich festsetzt, m uß vollständig vergällt 
werden ?). Die Vergällungspflicht gilt als erfüllt, wenn der vergällungs- 
pflichtige Branntwein ausgeführt wird; befreit von der Pflicht sind 
Brennereien mit einer Jahreserzeugung von nicht mehr als 150 Hekto- 
liter Alkohol, Obstbrennereien und Getreidebrennereien (Gesetz von 
1912 8 16). Der Bundesrat ist ermächtigt, den Kleinhandel mit ver- 
gälltem Branntwein zu regeln (Gesetz von 1909 8 108). Vollständig 
vergällter Branntwein darf im Kleinhandel nur in Behältnissen von 
bestimmter Größe, die verschlossen und mit einer Angabe des Alko- 
holgehaltes versehen sind, feilgehalten werden (Gesetz von 1909 8 109, 
von 1912 8 20). 
9. Essigsäure‘), die im Inlande aus Holzessig oder essigsauren 
Salzen gewonnen ist, unterliegt einer in die Reichskasse fließenden 
Verbrauchsabgabe von 0,30 Mark für das Kilogramm wasserfreier Säure, 
welche vom Hersteller zu entrichten ist, sobald die Essigsäure die Er- 
zeugungsstätte verläßt. Befreit von der Abgabe bleibt nach näherer 
Bestimmung des Bundesrats Essigsäure, die ausgeführt oder zu ge- 
werblichen Zwecken verwendet wird (Gesetz von 1909 8 110). 
6. Die Vorschriften über die Anmeldung neuer Brennereien, der 
Brennereigeräte und deren Aufbewahrung, der Eröffnung und Unter- 
1) Im Gegensatz zu den Abfindungsbrennereien stehen die „Verschlußbrenne- 
reien“, in denen unter Anlegung von Steuerverschlüssen die Menge des Branntweins 
mit Hilfe von Sammelgefäßen oder Meßuhren amtlich ermittelt wird. Brennerei- 
ordnung 81. 
2) Der Durchschnittsbrand ist eine Art von Kontingentierung nach Maß- 
gabe des in den einzelnen Betrieben tatsächlich hergestellten Qantums Branntwein. 
Die Vorschriften über die Festsetzung desselben sind enthalten im Gesetz von 1909, 
8 61—71 und im Gesetz von 1912, $ 10—15. Dazu Ausführungsbestimmungen des 
Bundesrats vom 30. August 1909, Zentralbl. S. 9380 ff. Er soll einer Ueberproduktion 
von Branntwein entgegenwirken. Das den Durchschnittsbrand übersteigende Quantum 
heißt „Ueberbrand“. Er unterliegt einer erhöhten Betriebsauflage (Gesetz von 1909 8 48, 
151); er unterliegt ferner in allen Fällen der vollständigen Vergällung und erhält nach 
näherer Bestimmung des Bundesrats eine Vergütung, die nicht über die durch- 
schnittliche Belastung durch die Betriebsauflage hinausgeht (Gesetz von 1912, 
8 16, Abs.2 und 89 Ziff.7). Der jetzt zu gewährende Vergütungssatz ist festgestellt 
durch Bundesratsbeschluß vam 18. Juni 1914, Zentralbl. S. 341. 
8) Ueber die Vergällungspflicht siehe die Branntwein-Befreiungsordnung & 84 ft. 
(S. 1118); von 1912 Zentralbl. S. 647. 
4) Vgl. die Essigsäureordnung Zentralbl. 1909, S. 1173 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment