Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816. (7)

law_collection

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
law_collection
Collection:
preussen
Publication year:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_collection_volume

Persistent identifier:
gs_preussen_1816
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816.
Volume count:
7
Publisher:
Georg Decker
Document type:
law_collection_volume
Collection:
preussen
Publication year:
1816
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(No. 319.) Convention zur Regulirung der Zahlung der den verbündeten Mächten von Frankreich zu leistenden Geld-Entschädigung; geschlossen in Gemäßheit des vierten Artikels des Haupt-Traktats Vom 20sten November 1815.
Volume count:
319
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • (No. 318.) Traktat zwischen Preußen und seinen Alliirten eines, und Frankreich andern Theils. Unterzeichnet zu Paris, den 20sten November 1815. (318)
  • (No. 319.) Convention zur Regulirung der Zahlung der den verbündeten Mächten von Frankreich zu leistenden Geld-Entschädigung; geschlossen in Gemäßheit des vierten Artikels des Haupt-Traktats Vom 20sten November 1815. (319)
  • (No. 320.) Convention, geschlossen in Gemäßheit des fünften Artikels des Haupt-Vertrages, über die Besetzung einer Militair-Linie in Frankreich von einer alliirten Armee. Vom 20sten November 1815. (320)
  • (No. 321.) Convention, geschlossen in Gemäßheit des neunten Artikels des Haupttraktats, in Betreff der, aus der Nichterfüllung des neunzehnten und folg. Artikels des Traktats vom 30sten Mai 1814, zwischen Frankreich an einem und Oesterreich, Preußen und Rußland und deren Bundesgenossen am andern Theile herrührenden Forderungen. Vom 20sten November 1815. (321)
  • (No. 322.) Traktat zwischen Preußen, Oesterreich, Großbritannien und Rußland, geschlossen zu Paris, den 20sten November 1815. (322)
  • (No. 323.) Besitzergreifungs-Patent wegen der Stadt Saarbrücken und der übrigen von Frankreich durch den Friedens-Traktat vom 20sten November 1815. abgetretenen Gebiete, Oerter und Plätze. (323)
  • (No. 324.) Besitzergreifungs-Protokoll wegen der Städte Saarbrücken und St. Johann und der dazu gehörigen Landgemeinden. (324)
  • (No. 325.) Besitzergreifungs-Protokoll wegen der Stadt und Festung Saarlouis, und der übrigen von Frankreich durch den Friedens-Traktat vom 20. November 1815. abgetretenen Gebiete, Oerter und Plätze des Moseldepartements. (325)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)

Full text

(No. 319.) Convention conclue en confor- 
mité de Tarlickhe quatrieme du traité 
principal, et relative au paiement de 
lindemniléc pécuniaire à fournir par la 
France auxf Puissances allickes. Du 
20. Novembre 1815. 
L. paiement auquel la France s'est 
engagée vis - à - vis des puissances al- 
lises, à titre dindemnité, par l'ar- 
ticle quatrième du trait& de ce jour, 
aura heu dans la forme et aux Cpo- 
dues determinées par les articles zui- 
vans: 
Article I. 
La somme de sept cenis millions 
de francs, montant de cetle indent- 
nilc, sera acquitice, jour par jour, 
par portons &gales, dans le courant 
de cind anndes, au moyen de bons 
au porteur sur le trésor royal de 
France, ainsi qu'il va ê—tre dit. 
Article II. 
Le trésor remettra d'abord aux 
Puissances allices quinze engagemens 
de quarante-six millions deux tiers, 
formant la somme totale de sept cents 
millions de francs payables, le pre- 
mier le irente-un mars mil huit cent 
seize, le second le trente- un jalllet 
de la méme annde, et ainsi de suie, 
de duatre mnois en qualre mois, pen- 
dant les cind annes successives. 
Article III. 
Ces engagemens ne pourront étre 
negocics; mais is seront Cchanges 
peérioldiqduement comre des bons au 
porteur uncgociables, dresses dans la 
forme usiléce pour le service ordi- 
naire du ircsor royal. 
24 
(No. 319.) Convention zur Regulirung der 
Zahlung der den verbündeten Mächten von 
Frankreich zu leistenden Geld-Entschadigung; 
geschlossen in Gemäßheit des vierten Arti- 
kels des Haupt-Traktats Vom 20sten No- 
vember 1815. 
D.. Geld-Zahlung, zu welcher sich 
Frankreich gegen die verbündeten Mächte, 
Behufs ihrer Entschädigung durch den 
vierten Artikel des Traktats vom heutigen 
Tage verpflichrer hat, wird in der Art und 
nach den Fristen erfolgen, die durch die 
nachfolgenden Arrikel bestimmt sind: 
Erster Arctikel. 
Die Summe von Siebenhundert Mill- 
lionen Franken, als dem Gesammtbetrat 
ge dieser Errschadigung, wird Lag für 
Tag und in gleichen Theilen, binnen Fünf 
Jahren, durch auf den Inhaber lautende 
Scheine, ausgestellt auf den Schaß von 
Frankreich, abgetragen werden, wie folge: 
ZLweiter Artikel. 
Der Schaß von Frankreich wicd den 
verbünderen Mächten fofort funfzehn 
Schuldverfchreibungen, eine sede zum Be- 
trage von Sechs und Vierzig und ztvei 
Drirtheil Millionen, und zusammen den 
Gesamnubetrag der Siebenhundert Mil- 
lionen Franken enthaltend, ausstellen, von 
welchen Schuldverschreibungen die erste 
am ein und dreißigsten Marz des Jahres 
Eintausend Acht hundert und sechszehn, die 
zweite am ein und dreißigsten Juli dessel- 
ben Jahres, und so weiter von vier zu 
vier Monaten, um Verlauf der bestimmcen 
Fünf Jahre, eine nach der andern zahl- 
bar wird. 
Drirter Artikel. 
Diese Schuldverschreibungen sind un- 
verkäuflich. Sie werden aber gegen ver, 
kaufliche bons an borteur, die iu der im 
ordentlichen Dieust des französischen Scha, 
bes gewohnlichen Form ausgestellt sind, zu 
bestimmren Zeiten ausgerauscht werden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.