Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1817
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1817.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1817
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 421.) Kartel-Konvention zwischen Preußen und Sachsen. Vom 18ten April 1817.; ratifizirt am 3ten Mai dieses Jahres.
Volume count:
421
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Sachregister zur Gesetz-Sammlung. Jahrgang 1851.

Full text

kuͤrzester Frist außerordentlich berufen werden, um von der Sache Kenntniß zu 
erhalten und uͤber die Beschaffung der erforderlichen Gelbmittel zu beschließen. 
g. 45. 
Der Deichrentmeister wird von dem Deichamte im Wege eines künd= 3) Delchnnt- 
baren Vertrages gegen Bewilligung einer Prozenteinnahme von den gewöhn-weißn. 
lichen Deichkassenbeirrägen, sowie unter der Verpflichtung zur Kautionsbestel- 
lung angenommen. 
S. 46. 
Der Deichrentmeister verwaltet die Deichkasse. 
Er hat insbesondere: 
a) die Etaksentwürfe nach den Anweisungen des Deichhauptmanns auf- 
zustellen; 
b)) die sämmrlichen Einnahmen der Deichkasse einzuziehen, die Restantenlisten 
zu fertigen und dem Deichhauptmann vorzulegen; 
c) die gewöhnlichen und außerordentlichen Zahlungen aus der Deichkasse 
nach den Anweisungen des Etaks und des Deichhauptmanns zu bewir- 
ken; er hat namentlich auch die Gelder an die Lohnarbeiter auf den 
Baustellen zu zahlen und darf sich hierbei nur mit Genehmigung des 
Deichhauptmanns durch die Deichschöppen vertreten lassen; 
e) die jährliche Deichkassenrechnung zu legen. 
S. 47. 
Die erforderlichen Unterbeamten — als Dammmeister oder Wallmeister 4) unt#rr. 
für die spezielle Beaufsichtigung der Arbeiter, der Deiche, Graben, Schleusen und beamie. 
Guundstücke des Verbandes — werden von dem Deichhauptmann nach Anhö- 
rung des Deichamtes gewählt und angestellt. Das Oeichamt bestimmt die 
Zahl und den Geschäftskreis dieser Beamten und beschließt, ob die Anstellung 
auf Kündigung, auf eine besiimmte Reihe von Jahren, oder auf Lebenzzeit 
erfolgen soll. 
S. 48. 
Zu diesen Posten sollen nur solche Personen berufen werden, von deren 
hinreichend technischer Kenntniß und Uebung sich der Deichinspektor versichert 
hat, die vollkommen körperlich rüstig sind und die gewöhnlichen Elementar= 
kenntnisse insoweit besitzen, daß sie eine verständliche schriftliche Anzeige erstatten 
und eine einfache Verhandlung aufnehmen, auch eine gewöhnliche tohmechmng 
führen können. 
g. 49. 
Der Deichhauptmann theilt nach Anhörung des Deichamtes die Deiche 5) Dechschö- 
in drei Aufsichtsbezirke. Für jeden Bezirk werden zwei Deichschöppen aus der ben. 
Zahl der Deichgenossen auf sechs Jahre vom Deichamte erwählt und vom 
Deichhauptmann beslätigt. Mitglieder des Deichamtes — mit Ausnahme des 
Deichhauptmanns und Deichinspektors — können auch zu Deichschöppen 
ernannt werden. 
Jahrgang 1851. (Nr. 45 Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment