Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1818
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1818.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
9
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1818
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 460.) Gränz-Vertrag zwischen Preußen und Rußland, abgeschlossen am 11ten November/30sten Oktober 1817. [Auswechselung der Ratificationen am 18ten Februar 1818. zu Berlin.]
Volume count:
460
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 73. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • § 74. Das Eisenbahnwesen.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

98 & 73. Das Post- und Telegraphenwesen. 
Die Fernsprechgebühren sind durch das Reichsgesetz vom 20. De- 
zember 1899 (Reichsgesetzbl. S. 711) festgesetzt !). 
2. Mit der Verpflichtung des Absenders zur Zahlung des Portos 
und anderer Gebühren ist nicht zu verwechseln der Frankierungs- 
zwang. Es ist im allgemeinen gestattet, der Postverwaltung die Ein- 
ziehung der Gebühren vom Adressaten zu übertragen ?). In diesem 
Falle erteilt der Absender der Postverwaltung den Auftrag, den Ge- 
bührenbetrag beim Adressaten zu erheben und mit der erhobenen 
Summe sich für ihre Forderung gegen den Absender bezahlt zu machen. 
Es wird daher — wie dies beim Frachtvertrag zu geschehen pflegt — 
mit dem eigentlichen Transportvertrag ein Nebenvertrag ver- 
bunden, der in allen wesentlichen Stücken der Anweisung (Assignation) 
entspricht. Er braucht nicht ausdrücklich erklärt zu werden, da sich 
sowohl die in Betracht kommenden Personen als der Inhalt aus den 
konkreten Umständen des Falles mit vollkommener Gewißheit er- 
geben °). Der Abschluß dieses Nebenvertrages vollzieht sich durch das 
Aufgeben der unfrankierten Postsendung und die Annahme derselben 
seitens der Postanstalt ?). 
Die Post ist zum Abschluß eines derartig modifizierten Transport- 
vertrages mit jedermann hinsichtlich der Briefe und Pakete, mit und 
ohne Wertangabe, gesetzlich verpflichtet, da die Posttaxge- 
setze das für unfrankierte Briefe und Pakete zu entrichtende Porto 
bestimmen). Für jede unfrankierte oder ungenügend frankierte Sen- 
dung wird ein sogenanntes Zuschlagsporto von 10 Pfennigen erhoben; 
ausgenommen sind allein portopflichtige Dienstbriefe, wenn die 
Eigenschaften derselben als Dienstsache auf dem Umschlage vor der 
Postaufgabe erkennbar gemacht worden ist ®). 
Soweit der Postverwaltung aber die Befugnis eingeräumt worden 
ist, für gewisse Gegenstände oder Beförderungsarten die Bedingungen 
des Vertrages durch Reglement zu normieren, ist sie in der Lage, die 
Vorausbezahlung der Gebühren zu verlangen, d. h. den Frankierungs- 
zwang einzuführen. Die Postverwaltung hat hiervon Gebrauch ge- 
1) Ausführungsbestimmungen dazu vom 26. März 1900. Zentralbl. S. 242 ff. 
2) Vgl. auch Postordnung $ 50, 1. 
3) Der Absender ist Assignant, der Adressat Assignat, die Postverwaltung Assig- 
natar; der angewiesene Betrag bestimmt sich nach dem Portotarif; die Zahlungszeit 
nach dem Zeitpunkt der Ablieferung. 
4) Ist die Sendung unzureichend frankiert, so beschränkt sich die ange- 
wiesene Summe auf den Ergänzungsbetrag. 
5) Posttaxgesetz vom 28. Oktober 1871, 8 1, Abs. 2. Gesetz vom 17. Mai 1873, 
S 1 u.2. Gesetz vom 20. Dezember 1899, Art. 1, Ziff. 1. Weltpostvereinsvertrag 
Art. 5, Abs. 4. 
6) Posttaxgesetz 8 1, Abs. 3. Gesetz vom 17. Mai 1873, 8 3, und vom 20. De- 
zember 1899 a. a. 0.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment