Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1819
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
10
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1819
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 18.
Volume count:
18
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 558.) Verordnung wegen Aufhebung des §. 34. des Anhanges zur Allgemeinen Gerichts-Ordnung in Beziehung auf die Staaten des deutschen Bundes. Vom 7ten Juli 1819.
Volume count:
558
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819. (10)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • (No. 557.) Verordnung über die Auflösung der bisherigen Appellationshöfe für die Rheinprovinzen zu Düsseldorf, Cöln und Trier, und die Errichtung eines Appellationsgerichtshofes an deren Stelle zu Cöln. Vom 21sten Juni 1819. [Siehe Druckfehlerberichtigung auf S. 216.] (557)
  • (No. 558.) Verordnung wegen Aufhebung des §. 34. des Anhanges zur Allgemeinen Gerichts-Ordnung in Beziehung auf die Staaten des deutschen Bundes. Vom 7ten Juli 1819. (558)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Anhang zur Gesetz Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.

Full text

— zu — 
(No. 558.) Verordnung wegen Aufhebung des F. Z4. des Anhanges zur Allgemeinen 
Gerichts-Ordnung in Beziehung auf die Staaten des deutschen Bundes. 
Vom 7ten Juli 1819. 
Wi. Fricdrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von 
Preußen 2c. . 
In dem F. 34, des Anbanges zur Allgemeinen Gerichts-Ordnung istverord- 
net, daß jeder Ausländer, welcher in den Preußischen Staaten bewegliches oder 
unbewegliches Vermögen besitzt, von einem Preußischen Unterthan bei demjenigen 
Gerichte, unter welchem sich dieses Vermögen befindet, auch wegen persönlicher 
Forderungen zum Zweck der Befriedigung aus dem um Lande befindlichen Objekte, 
in Anstruch genommen werden kann. « 
In Enraͤgung, daß die gegenwärtigen Verhältnisse eine Beibehaltung 
dieser, aus Unserm Kabincts-Befehl vom 15ten März 1800. hervorgegangenen 
Bestimmung, in Beziehung auf die Staaten des deutschen Bundes, nicht länger 
nöthig machen, verordnen Wir, nach erfordertem Gutachsen des Staatsraths 
wie folgt: ) 
Der g. 34. des Anhanges zur Allgemeinen Gerichts-Ordnung soll künftig 
in denjenigen Theilen der Monarchie, wo er bis jetzt gellend ist, gegen die Einwoh- 
ner der deutschen Bundeoslaaten nicht weiter zur Anwendung gebracht werden; 
jedoch wird das Wiedervergeltungsrecht in den dazu geeigneten Fällen vor- 
behalten. 
Des zu Urkund haben Wir diese Verordnung Höchsteigenhändig vollzogen 
und mit Unserm Königlichen Instegel bedrucken lassen. 
Gegeben Berlin, den 71en Juli 1819. 
(I. S.) Friedrich Wilhelm. 
C. Fürst v. Hardenberg. v. Altenstein. 
Beglaubigt: 
Friese. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment