Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1820. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1820. (11)

law_collection

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
law_collection
Collection:
preussen
Publication year:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_collection_volume

Persistent identifier:
gs_preussen_1820
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1820.
Volume count:
11
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
law_collection_volume
Collection:
preussen
Publication year:
1820
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(No. 582.) Verordnung wegen Gleichstellung des Salz-Verkaufspreises auf den Salz-Niederlagen der Monarchie. Vom 17ten Januar 1820.
Volume count:
582
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1820. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • (No. 577.) Verordnung wegen der künftigen Behandlung des gesammten Staatsschulden-Wesens. Vom 17ten Januar 1820. (577)
  • (No. 578.) Verordnung wegen Aufhebung des bisher unter der Benennung: Churmärksche Landschaft, bestandenen Credit-Instituts des Staats und der Ritterschaft und Städte in den Marken. Vom 17ten Januar 1820. (578)
  • (No. 579.) Allerhöchste Kabinetsorder an das Staatsministerium, betreffend den Staatshaushalt und das Staatsschulden-Wesen. De dato den 17ten Januar 1820. (579)
  • (No. 580.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 17ten Januar 1820.; die nähere Verbindung der Generalkontrolle mit dem Staatsministerio betreffend. (580)
  • (No. 581.) Allerhöchste Kabinetsorder, die künftigen Verhältnisse der General-Direktion der Seehandlungssozietät betreffend. Vom 17ten Januar 1820. (581)
  • (No. 582.) Verordnung wegen Gleichstellung des Salz-Verkaufspreises auf den Salz-Niederlagen der Monarchie. Vom 17ten Januar 1820. (582)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)

Full text

— 28 — 
Salinen und der Faktoreien überall zu einem und demselben Preise, und zwar die 
Tonne von 405 Pfund zu funfzehn Thaler Kourant verkauft werden. Bei den 
Magazinen und Faktoreien, wo das Salz in kleinen Gebinden und Quantitäten ver- 
kauft wird, ist der Preis nach dem Satze von 15 Rthlr. für 405 Pfund zu berech- 
nen und zu bezahlen. Auf die außerhalb der Zoll-Linien belegenen Landestheile 
finden diese Preise nur insofern Anwendung, als die besonderen Verhälmisse der- 
selben es gestatten. 
&. 2. Außer dem Preise von 15 Rthlr. für die Tonne dürfen weder Emo- 
lumente für die Faktoren, noch besondere Vergütungen für Transport-Kosten, für 
Fässer und Emballage gezahlt werden. 
Die Verabfolgung der Tonnen geschieht in den Salz-Niederlagen, in wel- 
chen die Käufer das Salz vom Stapel nehmen, und auf Verlangen der Kcufer 
müssen die Salztonnen unentgeltlich gewogen werden. 
g. 3. Ein Jeder kann den Bedarf an Salz aus derjenigen Niederlage ent- 
nehmen, welche ihm gelegen ist; es soll aber durch die Anlegung mehrerer Fakto- 
reien in den westlichen Provinzen auch den dortigen Unterthanen der Ankauf des 
Salzes möglichst erleichtert werden. 
K. 4. Die Kontrebande mit Salz wird nach den Vorschriften geahndet, 
welche der F. 111. und folgende der Zoll= und Verbrauchssteuer-Ordnung vom 
20sten Mai 1818. enthalten, und soll der Werth des eingeschwärzten Salzes nach 
den Verkaufspreisen in den Faktoreien berechnet werden. 
So geschehen Berlin, den 17ten Januar 1820. 
Friedrich Wilhelm. 
C. Fürst v. Hardenberg. v. Altenstei 
Beglaubigt: 
Friese.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.