Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1828. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1828. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1822
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1822.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
13
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1822
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 758.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 18ten September 1822., wegen Ernennung des Feldmarschall Grafen Kleist von Nollendorf, Ober-Berg-Hauptmann Gerhard und Regierungs-Chef-Präsident von Schönberg als Mitglieder des Staatsraths.
Volume count:
758
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1828. (19)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (No. 1141.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 27sten März 1828., wonach Inländer, welche ein offenes Gewerbe treiben, die Materialien zu ihrer eigenen Fabrikation durch ihre umherreisende Gewerbsgehülfen aufkaufen lassen können, und diese keiner andern Legitimation als einer polizeilichen Bescheinigung bedürfen. (1141)
  • (No. 1142.) Bekanntmachung vom 8ten Mai 1828., den Zoll- und Handelsvertrag zwischen Preußen und Hessen-Darmstadt betreffend. (1142)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)

Full text

d) die Einfuhr von Tabacksblättern und fabrizirtem Tabacke mit einer Abgabe 
von 1 Thaler vom Zentner; — und 
e.) die Einfuhr von Wein bei dem Uebergange in die wesilichen sowohl als 
die östlichen Provinzen, mit einer Abgabe von 4 Rthlr. 20 Sgr. von der 
Preußischen Ohm, 
in die östlichen Provinzen, jedoch zusätzlich der Steuer, welche die eigenen 
Preußischen Weine aus den westlichen Provinzen bei dem Uebergange in die 
östlichen zu entrichten haben, belege, wogegen der aus dem Großherzogthume 
Hessen in die Preußische Monarchie übergehende Wein und Branntwein keiner 
weiteren Konsumtionsauflage, namentlich weder Tranksteuer noch Zapfgebühr, 
unterworfen ist. 
Bei der Einfuhr von Mehl, Getreide und Schlachtvieh in die Preußischen 
Städte, wo Mahl= und Schlachtsteuer besteht, ist nur diese Abgabe, ebenso 
wie von den inländischen gleichartigen Produkten, zu enrrichten. 
Sollte der Obstwein in dem Preußischen Staate einer allgemeinen Steuer 
umterworfen werden, so ist solche auch von dem übergehenden Hessischen Obst- 
Weine zu entrichten. 
B. In Beziehung auf die Einfuhr aus dem Preußischen Staake in das 
Großherzogthum Hessen ist, 
a) das Einbringen von Salz in die Provinzen Starkenburg und Rheinhessen, 
mit alleiniger Ausnahme des Regiesalzes, verboten, dagegen in die Provinz 
Oberhessen, vorbehaltlich jedoch der ndhern Uebereinkunft über gegenseitige 
Sicherstellung, abgabefrei, erlaubt; 
b) das eingeführt werdende Schlachtvieh, da wo es geschlachtet wird, der 
allgemeinen Schlacht-Akzise von 1 Fl. 40 Kr. bis 5 Fl. vom Großoieh 
und 15 TKr. bis 1 Fl. vom Kleinvieh; 
J) das Bier der allgeineinen Fabrikationsgebühr von 40 Kr. per Ohm, Groß- 
herzoglich -Hessischen Maaßes; — 
4) der Branntwein bei der Einlage der von dem Einlegenden jedoch nur ein- 
mal zu entrichtenden Tranksieuer von 5 Fl. 20 Kr. per Großherzoglich- 
Hessische Ohm; 
g.) der Obstwein ebenfalls bei der Einlage der von dem Einlegenden einmal zu 
entrichtenden Tranksteuer von 2 Fl. per Großhergoglich-Hessische Ohm; 
endlich 
4) der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment