Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1823
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1823.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
14
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1823
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 18.
Volume count:
18
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 830.) Vertrag zwischen Seiner Majestät dem Könige von Preußen und Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge zu Sachsen-Weimar und Eisenach, wegen der Verbrauchsteuern, welche an der äußern Grense des Königlich-Preußischen Gebiets von dem Verkehre der darin eingeschlossenen souverainen Großherzoglichen Aemter Allstedt und Oldisleben erhoben werden. Vom 27sten Juni und ratifizirt am 15ten August 1823.
Volume count:
830
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • (Nr. 4061.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits. (4061)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                             — 299 — 
wahrnehmbar ist. Zwischen den beiden Decken muß sich eine Schicht 
von trockenem, gelöschtem Kalk, von Torfmull oder von gebrauchter 
Lohe befinden; 
e) Stoffe der Ziffer 6 müssen nach Abs. (1) a) verpackt sein; 
f) Stoffe der Ziffer 8 sind in starke, dichte, sicher verschlossene Behälter 
zu verpacken. Trockener Taubendünger darf auch in starke, dichte 
Säcke verpackt seinf 
g) Stoffe der Ziffer 10 dürfen nur in besonders eingerichteten Wagen 
befördert werden [vgl. B, Abs. (9)]. 
 
                                   B. Sonstige Vorschriften. 
(1)  Die Eisenbahn kann die Beförderung auf bestimmte Züge beschränken, 
auch besondere Vorschriften über Zeit und Frist des Auf= und Abladens sowie 
der An- und Abfuhr treffen. 
(2) Die Stoffe der Ziffern 7, 8 (mit Ausnahme von Hundekot und 
Taubendünger), 9 und 10 werden nicht als Stückgut angenommen. 
(3) Behälter mit Hundekot dürfen nicht gerollt werden, sie sind aufrecht 
stehend zu befördern. 
(4) Bei Wagenladungen kann die Eisenbahn von den Absendern oder 
Empfängern die Reinigung der Ladestellen verlangen. Für die Verladung und 
Entladung von Hausmüll sind Einrichtungen zu treffen, die das Verstäuben 
tunlichst ausschließen. Die Eisenbahn kann die Herstellung dieser Einrichtungen 
von den Absendern und Empfängern verlangen. 
(5) Die Eisenbahn muß Eisenbahnwagen, worin Ladungen von Stoffen 
der Ziffern 1, 2, 3 und 7 in losem Zustand oder Ladungen von Stoffen 
der Ziffer 8 befördert worden sind, nach jedesmaligem Gebrauche dem Reinigungs- 
(Desinfektions-) verfahren unterwerfen, das für die Beseitigung von Ansteckungs- 
stoffen bei der Beförderung von Vieh auf Eisenbahnen vorgeschrieben ist. Durch 
die Desinfektion müssen die den Wagen etwa anhaftenden Ansteckungsstoffe völlig 
beseitigt werden. Ausgenommen hiervon sind nur solche Wagen, die bestimmungs- 
gemäß ausschließlich zur Beförderung dieser Stoffe benutzt werden. Die Kosten 
der Desinfektion hat der Absender oder der Empfänger zu ersetzen. 
    (6) Macht sich ein lästiger Geruch während der Beförderung bemerkbar, 
so kann die Eisenbahn die Stoffe jederzeit auf Kosten des Absenders oder des 
Empfängers mit geeigneten Mitteln zur Beseitigung des Geruchs behandeln lassen. 
(7) Die Stoffe der Ziffern 3 und 4 dürfen in bedeckten Wagen be- 
fördert werden. Ihr Zusammenladen mit Nahrungs- und Genußmitteln ist ver- 
boten. Zur Beförderung von Hausmüll sind besonders eingerichtete, das 
Verstäuben verhütende Wagen oder dichte, offene, mit gut schließenden Decken 
versehene Wagen zu verwenden. Die Stoffe der Ziffern 1, 2, 5, 6 ,7 und 8 
müssen in offenen Wagen befördert werden. 
(8) Leere Behälter und zurückgehende Wagendecken müssen völlig gereinigt 
und mit geeigneten Desinfektionsmitteln behandelt sein, so daß sie keinen fauligen 
Geruch verbreiten. Im Frachtbrief ist auf ihre frühere Verwendung hinzuweisen. 
Sie müssen in offenen Wagen befördert werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment