Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1915
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
49
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 61
Volume count:
61
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4741) Bekanntmachung der Texte der durch die Verordnung vom 20. Mai 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 288) geänderten Verordnungen des Bundesrats.
Volume count:
4741
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • (Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze. (4004)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                                    14 
                                                § 46. 
     (1) Für die Neuanlage von Nutzviehhöfen, Schlachtviehhöfen und von öffent- 
lichen Schlachthäusern gelten folgende Bestimmungen: 
a) Wenn ein öffentliches Schlachthaus mit einem Schlachtviehhofe verbunden 
       ist, so müssen Einrichtungen getroffen sein, die einen Abschluß der Betriebe 
      gegeneinander ermöglichen. 
b) Auf Nutz- oder Schlachtviehhöfen mit stärkerem Viehverkehr und bei öffent- 
      lichen Schlachthäusern müssen für das mit der Eisenbahn ankommende Vieh 
      auf den Ausladerampen Buchten zur vorläufigen Unterbringung der Tiere 
      vorhanden sein. Wenn Ausladungen zur Nachtzeit vorgenommen werden, 
      müssen die Rampen mit ausreichender Beleuchtung versehen sein. 
(c) Bei größeren Nutz= oder Schlachtviehhöfen sind gegen die übrige Anlage 
       vollkommen abgeschlossene Seuchenhöfe zur Aufnahme seuchenkranker oder 
       verdächtiger Tiere, bei größeren Schlachtviehhöfen auch besondere, von dem 
       übrigen Viehverkehre getrennt liegende Restbestandhöfe zur Unterbringung 
       des von einem zum anderen Markte verbleibenden Viehes herzustellen. 
      Durch die Landesregierung kann die Herstellung von Restbestandhöfen auch 
       für kleinere Schlachtviehhöfe und für Nutzviehhöfe vorgeschrieben werden. 
(2) Vorstehende Bestimmungen können nach Anordnung der Landesregierung 
       auf bereits bestehende Nutz- oder Schlachtviehhöfe und öffentliche            Schlachthäuser ausgdehnt werden 
  
                                                               Betrieb. 
                                                                 § 47. 
      Der Beginn der Viehmärkte und des Auftriebs ist auf eine bestimmte Tages- 
zeit festzusetzen und darf, sofern nicht für eine ausreichende künstliche Beleuchtung 
gesorgt ist, nicht vor Tageshelle stattfinden. Der Auftrieb kann auf bestimmte 
Stunden beschränkt werden. Die Tiere müssen vor oder bei dem Auftrieb auf den 
Markt amtstierärztlich untersucht werden. Die Viehmarktplätze und die anstoßenden 
Teile der Zu- und Abtriebwege sind alsbald nach Schluß des Marktes zu reinigen und 
erforderlichenfalls zu desinfizieren. 
                                                             § 48. 
     Am Marktort und in dessen unmittelbarer Umgebung kann nach näherer An- 
ordnung der Landesregierung der gewerbsmäßige Handel mit Vieh bestimmter Gat- 
tungen an Markttagen außerhalb des Marktplatzes verboten oder beschränkt werden. 
 Die Abhaltung sogenannter Vormärkte ist nur mit Genehmigung der höheren Polizeibehörde zulässig. 
  
                                                              §  49. 
    Für Viehmärkte kann angeordnet werden, daß sämtliche Tiere vor dem Abtrieb 
unter Angabe des Bestimmungsorts und des Käufers bei der Marktpolizeibehörde 
gemeldet werden.
                                                                § 50 
  Der Viehabtrieb von Schlachtviehmärkten kann, sofern er nicht zur Schlachtung 
oder zum Auftrieb auf andere Schlachtviehmärkte erfolgt, durch die höhere Polizei- 
behörde verboten werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment