Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1824
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1824.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
15
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1824
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 855.) Gesetz, wegen Anordnung der Provinzial-Stände in der Provinz Sachsen. Vom 27sten März 1824.
Volume count:
855
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXII. Jahrganges 1904.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
    Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Versicherungswesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

118 
4. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
* Name und Stand Alter und Heimat Behörde, welche die Datum 
23 – « Grund des 
der B Ausweilung Ausweisungs 
2 . estrafung. « 
g der Ausgewiesenen. er Bestrafung beschlossen hat. beschlusses. 
1. 2. 1 3. 4. b. 6. 
a) Auf Grund des 5 39 des Strafgesetzbuchs. 
1.|Franz Josef Heine, geboren am 21. April 1868 zu Filipps-sschwerer Diebstahl Königlich Sächsische (22. Januar 
Schankwirt und dorf, Bezirk Schluckenau, Böhmen, (3 Jahre Zuchthaus, Kreishauptmannschaft d. J. 
Färber, ortsangehörig zu Georgswalde, Be= laut Erkenntnis vom| Dresden, 
zirk Schluckenau, 31. Mai 1901), 
2. Mathäus (Mathias)/geboren am 20. März 1872 zu Kowno, Diebstahl im wieder-Königlich Preußischer 7. April d. J. 
Joneitis, Ar- Rußland, russischer Staatsange-holten Rückfalle Regierungspräsident zu 
beiter, höriger, (1 Jahr Zuchthaus, Königsberg, 
laut Erkenntnis vom 
30. April 1908), 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
3. Josef Bayer, geboren am 15. Juni 1880 zu Wistritz, Landstreichen und Kaiserlicher Bezirksprä-]11. April d. J. 
Tagner, Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, Betteln, sident zu Straßburg, 
4. Anna Beer, Prosti-geboren am 5. Juni 1878 zu Brüx, gewerbsmäßige Un-Königlich Sächsische 17. Oktober 
tuierte, Böhmen, ortsangehörig zu Bartels= zucht, Kreishauptmannschaft v. J. 
1 dorf, Bezirk Komotau, ebendaselbst, Dresden, 
5. Josef Bendrack, geboren am 2. März 1877 zu Golja,Betteln und Betrugs-Königlich Sächsische 8. März d. J. 
Arbeiter, Russisch-Polen, russischer Staats--versuch, Kreishauptmannschaft 
angehöriger, Bautzen, 
6. Rosa Kminck, ge-geboren am 30. Januar 1876 zulgewerbsmäßige Un-Königlich Bayerische desgleichen. 
borene Neubauer, Brünn, Mähren, ortsangehörig eben= zucht, Polizeidirektion Mün- 
Metzgersfrau, daselbst, chen, « 
7. Salomea Labis= geboren am 20. Mai 1874 zu Racionz, Diebstahl, intellektu- Königlich Preußischer 30. März d. J. 
zewski, Arbeiterin Gouvernement Plozk. Rußland, rus- elle Urkundenfäl= Regierungspräsßident zu 
sische Staatsangehörige, schung, gewerbs= Danzig, 
mäßige Unzucht und 
salsche Namensan- 
gabe, 
8. Georg Lößl, Fabrik-geboren am 9. September 1881 zu Rirel#, Königlich Sächsische 14. März d. J. 
arbeiter, Oberkamnitz, Bezirk Tetschen, Böhmen, Kreishauptmannschaft 
österreichischer Staatsangehöriger, Zwickau, 
9. Josef Pazdera, geboren am 18. März 1860 zu Stern-desgleichen, Großherzoglich Badischer 12. April d. J. 
Färbergeselle, berg, Mähren, ortsangehörig zu Das- Landeskommissär zu 
kabat, Bezirk Weißkirchen, eben daselbst, Mannheim, 
10. am 6. November 1862 zu 
allat), Tagner, regiscourt, Kanton Bern, Schweiz, Landstrei d Kaiserli Bezirksvrä 
b) dessen Ehefrau geboren am 24. Dezember 1865 zu andstreichen un aiserlicher Bezirksprä- 6. April d. J. 
Marie Annd, ge- Liebsdorf, Oberelsass Lcrober Untug, stdent zu Colmar, 5 
borene Froehly, beide schweizerische Staatsangehörige, 
11. Georg Wimmer, geboren am 20. März 1886 zu Max-Landstreichen und Königlich Bayerische Po-28. Januar 
Kellner, glan, Bezirk Salgburg, Österreich,,Betteln, lizeidirektion München, d. J. 
ortsangehörig zu Pischelsdorf. Be- 
zirk Braunau a. Inn, ebendaselbst, 
  
  
  
  
  
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment