Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1827
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1827.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
18
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1827
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1056.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 20sten März 1827., enthaltend die Deklaration des §. 4. der Verordnung vom 7ten Dezember 1816., wegen öffentlicher Ausspielung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände.
Volume count:
1056
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

der gesamten Menge wurden nur 96 kg unverpackte 
Ware zu 17,75 Fr. für das Kilogramm verkauft. 
Trotz dieses sehr ungünstigen Auktionsergebnisses ist 
nach Angabe von Sachverständigen die Marktlage 
für Chinin nicht ungünstig. Denn am Schlusse des 
Jahres 1905 waren folgende Vorräte nachzuweisen: 
78 943 kx in London, 27 000 kg in Fabriken, 
8000 kg bei Drogisten, 186 057 kg in Rinden in 
London und Amsterdam, so daß der Gesamtvorrat 
sich auf rund 300 000 kg berechnete. Diese Menge 
würde kaum ausrelchen, um den gewöhnlichen Bedarf 
für 9 Monate zu decken. Es erscheint mit Rücksicht 
auf diese Marktlage wunderbar, daß die in Batavla 
zur Anfuhr gelangte Ware so wenig Abnehmer fand. 
(Nach Daily Consulor und Trade Reports.) 
Derschiedene Witteilungen. 
Deutscher wettbewerd in Ugppten. 
Dank der Tüchtigkeit des deutschen Unternehmungs- 
geistes ist es Deutschland gelungen, in der ägyp- 
tischen Handelswelt seinen ihm gebührenden Platz 
einzunehmen. 
Wie der „Deutschen Orient-Korrespondenz“ ge- 
schrieben wird, ist der deutsche Kaufmann in Agypten 
in der Lage, bei dem Angebot seiner Waren direkte 
Frachtsätze von der Fabrik bis in die ägyptischen 
Häfen zu bestimmen, was sein englischer Konkurrent 
zu tun nicht imstande ist. Die Dampferlinien 
zwischen London, Manchester und Liverpool einer- 
seits und Alexandrien anderseits haben sich nämlich 
dahin geeinigt, die gleichen ziemlich hohen Fracht- 
sätze zu fordern. Die Folge davon ist, daß der 
englische Fabrikant dem deutschen gegenüber in eine 
ungünstigere Lage versetzt wird und der deutsche 
Handel einen Ausschwung verzeichnen konnte, den er 
sonst wohl nicht hätte erreichen können. Zwar haben 
zur Zeit alle Dampferlinien, welche die Häfen des 
Festlandes von Europa mit denen des Mittelmeeres 
und des Schwarzen Meeres verbinden, ein Ab- 
kommen getroffen, wonach elner weiteren Herabsetzung 
der Frachttarise vorgebeugt werden dürfte. Aber 
trohdem wird es dem deutschen Handel gelingen, 
seine Stellung zu behaupten, da derselbe jetzt wäh- 
rend einiger Jahre durch die billigen Frachtsätze 
einen wesentlichen Vorsprung vor der englischen 
onkurrenz gewonnen hat. 
Rolonial- wirtschaftliches. 
Die soeben erschtienene Nummer 9 (Sept. 1906) 
gn ’m. Organ des Kolonial-Wirt- 
Gaf chen Komitees, Berlin, Unter den Linden 40, 
bringt an erster Stelle einen Artikel von Dr. Winkler 
über „Das südliche Küstengebiet Kameruns nach 
seiner Anbaufähigkeit“. Gelegentlich einer Reise nach 
dem Süden der Kolonie besuchte Dr. Winkler die 
617 
  
verschledenen, im Küstengebiet von Südkamerun an- 
gelegten Pflanzungen. Er' weist in seinem Bericht 
über seine Reise auf die Erfolge hin, die hier bei 
verschiedenen Versuchen erzielt wurden, und sieht die 
Bedeutung des Südens insbesondere in der Mög- 
lichkeit der Ausdehnung der Elngeborenen-Landwirt- 
schaft. Der Südbezirk bis zum Wuri müßte in 
erster Linie den Angriffspunkt bei der Ausbreitung 
derselben bilden. 
In elnem von Textabbildungen erläuterten Artikel 
teilt F. Fließ seine Erfahrungen auf dem Gebiet der 
Gerber-Akazienkultur in Natal mit. " 
Der Aufbereitung der Sansevierenblätter widmet 
R. Sorge einen ausführlichen Artikel, zu dem ihn 
sein Besuch der Anlagen der Afro-American Tra- 
ding & Navigation Company, die in Vol (Britisch- 
Ostafrika) bedeutende Flächen mit wildem Sanse- 
vierenbestand besitzt, Veranlassung bot. Sorge macht 
auch auf die Ausnutzung der in Deutsch-Ostafrika 
vorhandenen Sansevierenbestände aufmerlsom, eine 
Ausnutzung, die seiner Ansicht nach eine hohe Ren- 
tabllität ergeben würde. 
Die für die Pflanzungen in den Kolonien so 
wichtige Frage der Uberführung der Heveasaat be- 
handelt Dr. Soskin in einem Artikel, in dem er auf 
die in der letzten Zeit von Holländern und Englän- 
dern hierin erzielten Erfolge aufmerksam macht. 
Angesichts des in den Kolonien besonders stark in 
Aufnahme kommenden Anbaues von Kautschukpflanzen 
sind diese Ausführungen von besonderem Wert. 
Dr. Strunk (Viktorla) macht einige Mitteilungen 
über die vorläufigen Ergebnisse des Anbaues von 
Venezuela-Kakao in Kamerun. 
Im übrigen enthält auch diese Nummer des 
„Tropenpflanzer“ in den ständigen Rubriken „Kolo- 
niale Gesellschaften“, „Aus deutschen Kolonien“ (hier 
elne Mitteilung über Erfolge beim Anbau der 
Guttaperchapflanze Palaquium oblongikolium in 
Kamerun), „Aus fremden Produktionsgebieten“, 
„Vermischtes“, „Auszüge und Mitteilungen“, „Neue 
L#teratur“ und „Marktbericht“" eine Fülle von 
lesenswertem Stoff. 
Elfenbeinmarkt in Antwerpen. 
Der dritte Vierteljahrsverkauf an Elfenbein im 
Jahre 1906 ist in Antwerpen am 1. August beendet 
worden und bestand aus 
42 855 kg Kongo, hart, 
1 018½ „= k, weich, 
14 381½ = Angola, 
4114½ -Gabun, 
999 Kamerun, 
1 255½ = Senegal, 
71 Ostafrikaner, 
219 = Mammuth, 
17½ = Flußpferdzähnen, 
zusammen 64 922½kg
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment