Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1828. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1828. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1828
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1828.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
19
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1828
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1134.) Kreisordnung für das Königreich Preußen. Vom 17ten März 1828.
Volume count:
1134
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1828. (19)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • (No. 1131.) Verordnung, wegen Einführung eines gleichen Wagen- und Schlitten-Geleises und gleicher Schlitten-Kappen im Königreich Preußen. Vom 21sten Juli 1827. (1131)
  • (No. 1132.) Ministerial-Erklärung vom 7ten Februar 1828., über die mit der Herzoglich-Sachsen-Meiningenschen Regierung getroffene Vereinbarung, die Sicherstellung der Rechte der Schriftsteller und Verleger in den beiderseitigen Staaten wider den Bücher-Nachdruck betreffend. (1132)
  • (No. 1133.) Verordnung, wegen der nach dem Edikte vom 1sten Juli 1823. vorbehaltenen Bestimmungen für das Königreich Preußen. Vom 17ten März 1828. (1133)
  • (No. 1134.) Kreisordnung für das Königreich Preußen. Vom 17ten März 1828. (1134)
  • (No. 1135.) Gesetz, wegen der in den zum vormaligen Großherzogthume Berg gehörig gewesenen Landestheilen, vor Einführung der französischen Gesetze, bestandenen Fidei-Kommisse. Vom 23sten März 1828. (1135)
  • (No. 1136.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 29sten März 1828., die Steuer vom inländischen Tabak betreffend. (1136)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)

Full text

— 37 — 
#&#. 15. Die Wahl der Deputirten der Staͤdte und Landgemeinden erfolgt 
auf sechs Jahre, dergestalt, daß von drei zu drei Jahren die Hälfte das erste 
Mal nach dem Loose ausscheidet. 
§. 16. Der Landrath, oder wenn derselbe behindert ist, der älteste 
Kreisdeputirte, beruft die Stände zum Kreistage, führt daselbst, wenn Rechte 
von Familien= oder geistlichen Stiftungen nicht eine entgegen stehende Observanz 
begründen, den Worsitz, leitet die Geschäfte und ist verpflichtet, die Ordnung in 
den Berakhungen zu erhalten. Wenn seine Erinnerungen kein Gehör finden, 
ist er befugt, die ordnungsstörenden Mitglieder von der Versammlung auszu- 
schließen, jedoch hat er darüber sofort an den Oberprdsidenten der Provinz zur 
weiteren Verfügung zu berichten. 
## 17. Der Landrath ist verpflichret, alljährlich wenigstens einen Kreistag 
anzusetzen; außerdem aber ist er bierzu berechtigt, so oft als er es den Bedürfnissen 
der Geschäfte für angemessen hält. Er hat der ihm vorgesetzten Regierung von 
einem jeden anzusetzenden Kreistage Anzeige zu machen. 
S. 18. So lange Kommunalgegenstände früherer Kreisverbande abzuwickeln 
sind, ist die Vereinigung mehrerer Kreise, oder der Theile verschiedener Kreise, 
zu diesem Zwecke gestatter. Gegenstände, welche nur eine Klasse der Stände 
treffen, können auf besondern Konventen dieser Stände verhandelt werden. 
&# 19. Die Stände verhandeln auf dem Kreistage gemeinschaftlich. 
Die Beschlüsse werden nach einfacher Stimmenmehrheit gefaßt. Der Landrath 
hat als solcher keine Stimme. Er stimmt mit, wenn er zugleich Kreisstand 
ist, kann jedoch auch ohne Stimme den Vorsstz führen. 
Bei gleichen Stimmen entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, und 
wenn derselbe nicht stimmfähig ist, die Stimme des ältesten Kreisdeputirten. 
Er hat der ihm vorgesetzten Regierung diefenigen Kreistagsbeschlüsse zur 
Beslatigung vorzulegen, durch welche neue Verwaltungsnormen festgesetzt und 
den Kreiseinsassen neue Verbindlichkeiten aufgelegt werden sollen. Die inner- 
halb der festgesetzten Grundsätze wegen Fortführung, der laufenden Verwaltung 
gefaßten Beschlüsse, bedürfen der Bestätigung der Regierung nicht. Der Landrath 
hat pflichtmaßig zu ermessen, in welchen Fällen er nach diesen Grundsätzen vor 
der Ausführung der Bestärigung der Regierung bedürfe, oder ohne dieselbe zur 
Ausführung schreiken könne. 
#. 20. Findet esn ganzer Stand durch einen Kreislagsbeschluß in seinen 
Intrressen sich verletzt, so stebt ihm, mitrelst Einreichung eines Separat-WVoli, 
der Rekurs an diejenige Behörde zu, von welcher die betreffende Angelegenheit 
ressortirt. 
Bei Jusammenberufung der Kreisstände hat der Landrath in der Kurrende 
die zu verhandelnden Gegenstände anzugeben. Di 
ie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment