Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1831
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
22
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1831
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1281.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 17ten März 1831., wegen Einführung der Städte-Ordnung.
Volume count:
1281
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Revidirte Städte-Ordnung für die Preußische Monarchie.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • (No. 1281.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 17ten März 1831., wegen Einführung der Städte-Ordnung. (1281)
  • Revidirte Städte-Ordnung für die Preußische Monarchie.
  • Instruktion Behufs der Geschäftsführung der Stadtverordneten. [Zu §. 78.]
  • Verordnung über die Einführung der Städte-Ordnung in den mit der Monarchie wieder und neu vereinigten Provinzen oder Landestheilen.
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)

Full text

— 12 — 
### 8. Wenn sich in einzelnen Landestheilen innerhalb der Städte oder 
Vorstädte Königliche Grundstücke oder Rittergüter finden, welche noch gegenwärtig 
für sich bestehen, so bleiben sie mit ihren Bewohnern in der Regel auch ferner von 
dem Gemeineverbande ausgenommen. 
&. 9. In sofern die nach §. ö. 7. und 8. von dem städtischen Verbande 
ausgeschlossenen Grundstücke und deren Bewohner an gewissen Vortheilen desselben 
Theil nehmen, so soll ein bestimmtes Beitragsverhältniß lediglich im Verwal- 
tungswege regulirt werden. 
Einwohner. §. 10. Die Einwohner des Stadrbezirks bestehen aus Bürgern und aus 
Schutzverwandten. 
Tit. III. 
Von den Börgern und dem Börgerrechte. 
Bürger und K 11. Bürger ist derjenige, welcher das Recht gewonnen hat, an den 
Börgerrecht, öffentlichen Geschäften der Stadtgemeine durch Abstimmung bei den Wahlen 
(#. 50.) Theil zu nehmen (Bürgerrecht.). 
Erthellung §. 12. Das Bürgerrecht ertheilt nach vorgängigem Gutachten der Stadt- 
—m verordneten der Magistrar, von welchem stets ein vollständiges Verzeichniß aller 
· vorhandenen Bürger (Bürgerrolle) geführt werden soll. Der neu aufge- 
nommene Bürger muß den in der Beilage vorgeschriebenen Bürgereid leisten. 
13. Wo für Ertheilung des Bürgerrechts Gebühren (Bürgerrechts- 
Begerrecht gelder) üblich waren, können solche nach der zeitherigen Observanz forterhoben, 
oder auch unter Genehmigung des Ministeriums des Innern neu beslimmt 
werden. 
Nochwendige . 14. Nur solche Personen männlichen Geschlechts, welche weder unter 
Eigenschaften väterlicher Gewalt, noch unter Vormundschaft oder Kuratel stehen, im Stadt- 
-*—**-*. bezirk ihren Wohnsitz nehmen, und unbescholten (G. 19. und 20.) sind, können 
rechts. das Buͤrgerrecht erwerben. Diejenigen, bei welchen sich diese Voraussetzungen 
finden, sind zur Erwerbung des Buͤrgerrechts theils berechtigt und zugleich ver- 
pflichtet, theils zwar berechtigt aber nicht verpflichtet, theils nicht berechtigt, so 
daß sie dasselbe nur durch freiwillige Verleihung erwerben koͤnnen. 
Berechtigte §. 15. Berechtigt und zugleich verpflichtet zu Erwerbung des Bürger- 
und Derpfich- rechts sind: 
tet a) Diejenigen, welche in dem Stadtbezirke ein Grund-Eigenthum haben, dessen 
geringster Werth in kleinen Stadten nicht unter 300 Rchlr., in größeren 
nicht über 2000 Rcthlr. bestimmt werden soll; 
b) Diejenigen, welche im Stadtbezirke ein stehendes Gewerbe betreiben, und 
aus demselben eine reine Einnahme beziehen, deren geringster Betrag auf 
200 bis 600 Rehlr zu bestimmen ist. 
Die genaue Bestimmung der Sütze unter a. und b. foll das Statut enthalten. 
. H»
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment