Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)

law_collection

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
law_collection
Collection:
preussen
Publication year:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_collection_volume

Persistent identifier:
gs_preussen_1831
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831.
Volume count:
22
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
law_collection_volume
Collection:
preussen
Publication year:
1831
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(No. 1313.) Erhebungs-Rolle der Abgaben für die Jahre 1832.---1834. Vom 30sten Oktober 1831.
Volume count:
1313
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
C. I. Rheinzoll. II. Rekognitionsgeld.
Volume count:
C
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • (No. 1313.) Erhebungs-Rolle der Abgaben für die Jahre 1832.---1834. Vom 30sten Oktober 1831. (1313)
  • A. I. Elbzoll. II. Rekognitionsgebühr. (A)
  • B. Weserzoll. (B)
  • C. I. Rheinzoll. II. Rekognitionsgeld. (C)
  • D. I. Moselzoll. II. Rekognitionsgeld. (D)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)

Full text

— 218 — 
C. 
I. Rhein zoll. 
Dieser wird erhoben 
A. vom Bruttogewicht der Ladung: 
a) abwärts, beim Rheinzollamte zu Coblenz, für die 
Rheinstrecke von Coblenz bis zur niederländischen 
Grenze bei Schenkenschnz 
b) abwärts, ebendaselbst, von Ladungen, welche 
über Vallendar nach Nassau gehen 
) aufwärts, beim Rheinzollamte zu Emmerich, für 
die Rheinstrecke von der niederländischen Grenze 
bei Schenkenschanz bis Coblenz . . ... 
Beim Rheinzollamte zu Coblenz wird eben 
dieser Zollsatz, wofern er nicht schon in Emme- 
rich bei der Anmeldung zum direkten Durchgange 
entrichtet worden ist, von den über Emmerich 
daselbst eingetroffenen Ladungen erhoben, welche 
rheinabwärts nach Vallendar und dann land- 
wärts nach Nassau, oder welche gleich von 
Coblenz landwärts über Aremberg nach Nassau 
gehen. 
) aufwärts, beim Rheinzollamte zu Coblenz, für 
die Rheinsirecke von Coblenz bis Kaubb. 
Der Rheinzoll für diese Strecke wird nicht 
bloß von den rheinwärts über Emmerich ein- 
gegangenen und den landwärts zu den Freihäfen 
oder von Vallendar zum Rhein gelangken, über 
Coblenz ausgehenden Transitoladungen erhoben, 
sondern auch von Ladungen, die aus dem Innern 
über Coblenz ausgehen. 
  
Fuͤr 
den Zentner 
50 Kilogrammen. 
Macht 
für den Preuß. 
entner 
in Preuß. Gelde. 
  
  
Cen!l. Decimill. Sar. Vi. 
57% S 
85 70 7 
4165% o0o0o 4% 
  
  
  
Anmerkung. 1) Geschieht die Durchfuhr auf dem Rhein, oder auf dem Rhein und der 
Mosel vermittelst Umschlags in den Freihcfen am Rhein, so wird der Rhein- 
zoll von den durchgehenden Waaren nicht beim Eingange, sondern erst 
beim Ausgange, also abwärts bei dem Rheinzollamte zu Emmerich, auf- 
wärts bei dem zu Coblenz erhoben. 
2) Ladungen, die rheinabwärts über Coblenz eingeben und moselaufwärts über 
Trier ausgehen, oder umgekehrt über Trier ein= und uber Coblenz ausgehen, 
sind für die Rheinstrecke vom Rheinzollamte zu Coblenz bis zur Mosel vo 
Rheinzolle frei. 
B. Für
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.