Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1838. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1838. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1838
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1838.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
29
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 7.
Volume count:
7
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1872.) Reglement für die Feuersozietät der Ostpreußischen Landschaft. Vom 30. Dezember 1837.
Volume count:
1872
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1838. (29)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • (No. 1872.) Reglement für die Feuersozietät der Ostpreußischen Landschaft. Vom 30. Dezember 1837. (1872)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)

Full text

— 99 — 
6. 5. Wegen der Portofreiheit werden allgemeine Bestimmungen, welche 
der Bereinigung des Ministers des Innern und des General-Postmeisters vor- 
behalten bleiben, getrossen werden. 
4. 6. Die Sozietät darf zur Versicherung gegen Ceuersgefahr nur Ge= #-. Nafnehm- 
bdude aufnehmen, nicht aber die Gegenstände, welche sich in den Gebauden befinden. Gure %rn 
é 7. Folgende Gebäude sind don der Wersicherung in der landschaft- 
lichen Eeuersozietdt unbedingt ausgeschlossen: 
Pulvermühlen und Pulver-Niederlagen, 
Glas= und Schmelzhürten, Brachstuben, 
Bebdude mit Feuerfluchten oder geklebten Schornsteinen, 
Schmieden ohne Steindach, 
Stückgießereien und Münzgebaude, 
Schweselrassinerien und 
Salpetersiedereien, 
Lerpentin-, Firniß- und Holzsdure-Fabriken, 
Anstalten zu Fabrikation von Aether, Gas, Phosphor, Knall- 
silber und Knallgold, 
Spiegelgießereien, 
Theeröfen, 
Ziegel- und Aschebrennereien, 
Kalköfen, 
Witriol= und Salmiak-Fabriken, 
doch können die Wohn= und Wirthschaftsgebdude der Fabribanten, in sofern sie 
von den Fabrikgebduden gehörig, d. h. auf 200 Fuß Entfernung bei Gebuden 
mit Strohdächern, und auf 100 Guß Entfernung bei Gebduden mit massiven 
Dächern, abgesondert sind, versichert werden. Wenn die gedachten Gebdude 
nicht so weit entfernt sind, gehören sie in diejenige Klasse, über deren Beitrags- 
sätze eine besondere Vereinigung mit der Direktion zu tressen ist. (I. 8.) 
6é 8. Dagegen können folgende Gebäude, als 
Eisen= und Kupferhämmer, 
uckersiedereien und Cichorien-Fabriken, 
Sopinnereien in Schaaf= und Baumwolle, und 
Gebdude, worin Dampfmaschinen beßindlich sind, 
Backhduser und 
Lohmühlen, 
gegen einen Beitragssatz ausgenommen werden, worüber die Feuersozietaͤts-Di- 
rektion außer den sonstigen üblichen Klassensatzen mit ihren Besitzern überein- 
kommt, und immer nur mit dem Vorbehalt, daß dieser Direktion von Jahr zu 
Jahr freistehe, ein solches Vertrags-(Verhdleniß drei Monat vor Ablauf des 
Jopres aufzukündigen und eventuell über neue Beitragssätze anderweitig überein- 
zukommen. 
6. 9. Jedes Gebäude muß einzeln und also jedes abgesonderte Neben- 
oder Hintergebdude besonders versichert werden. 
(o. 1622. P2 8. 10. 
4%o DOC 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment