Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1839. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1839. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1839
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1839.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
30
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1839
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 17.
Volume count:
17
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 2026.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 30. Mai 1839., wegen Kündigung und Konvertirung der zinsbaren Elbinger Stadtschuld.
Volume count:
2026
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1839. (30)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • (No. 2021.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 11. April 1839., wegen Aufhebung der Strafe der Einstellung in die Festungs-Strafsektionen gegen die der Civil-Gerichtsbarkeit unterworfenen im Militairverbande befindlichen Individuen. (2021)
  • (No. 2022.) Verordnung zur Ergänzung des Gesetzes vom 13. Mai 1833. wegen Aufhebung der Zwangs- und Bannrechte in der Provinz Posen. Vom 4. Mai 1839. (2022)
  • (No. 2023.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 18. Mai 1839., die Verleihung der revidirten Städteordnung vom 17. März 1831. an die Stadt Blesen im Großherzogthume Posen betreffend. (2023)
  • (No. 2024.) Verordnung, betreffend die Kriminalgerichtsverfassung und das Untersuchungs-Verfahren in Neu-Vorpommern und Rügen. Vom 18. Mai 1839. (2024)
  • (No. 2025.) Verordnung wegen Ermäßigung der in der Holz-, Mast- und Jagd-Ordnung für das Herzogthum Magdeburg und das Fürstenthum Halberstadt vom 3. Oktober 1743. auf die Verletzung der Schonzeit des Wildes gesetzten Strafen; Vom 18. Mai 1839. (2025)
  • (No. 2026.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 30. Mai 1839., wegen Kündigung und Konvertirung der zinsbaren Elbinger Stadtschuld. (2026)
  • (No. 2027.) Ministerial-Erklärung zur Ergänzung und Erläuterung der mit der Fürstlichen Regierung jüngerer Linie Reuß von Plauen, wegen Uebernahme der Ausgewiesenen, bestehenden Uebereinkunft; vom 27. Februar/5. April 1821. D. d. den 12. Juni 1839. (2027)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)

Full text

— 218 — 
1) Sämmtliche zu 41. Prozent zinsbare Elbingsche Stadtobligationen im Ka- 
pikalbetrage von 402,950 Rehlr. sind in der Ark aufzukündigen, daß die- 
jenigen Inhaber, die es nicht vorziehen, ihr Kapital gegen eine Konvee, 
tirungsprdmie von zwei Prozent zu 31 Prozent jährlicher Zinsen, von 
ihrer Seite ungufkündbar, stehen zu lassen, dasselbe am 2. Januar 1840 
baar zurückempfangen. , . 
2) Die Fonds zur bisherigen Verzinsung der Schuld sollen jaͤhrlich mit 
18,132: Rehlr. noch ferner aufgebracht, hieraus die fortlaufenden Zinsen 
des Kapitals a 31 Prozent bestritten, aus dem Ueberschusse des Einen 
Prozents zunächst die Konvertirungskosten gedeckt und nach deren Be- 
richtigung jährlich Drei Viertel Prozent nebst den ersparten Zinsen der 
getilgten Obligationen zur sukzessiven Abtragung auf das Kapital, Ein 
Viertel Prozent aber zu den Verwalkungskosten verwendet werden. 
3) Für die Aufbringung dieser Gelder und deren Ueberweisung zu den be- 
merkten Zwecken leistet die General-Staatskasse die Garantie. 
4) Um die bestimmungsmä-ßige Verwendung der erwähnten Gelder noch mehr 
zu sichern, ist deren Verwaltung unter die Leitung des Seehandlungs- 
Insticuts zu stellen und mit demselben dieserhalb, sowie über das Kon- 
vertirungsgeschäft und die Herbeischaffung der dazu erforderlichen baaren 
Fonds unter den Mir angezeigten Bedingungen, ein Abkommen zu treffen. 
5) Die konvertirten Stadtobligationen zu 31 Prozent können nur von Sei- 
ten der städtischen Schuldenverwaltung, nicht aber von den Inhabern 
(Nr. 1.) aufgekündiget werden. 
Diesen Bestimmungen gemäß haben Sie in der Sache weiter zu 
verfahren. 
Berlin, den 30. Mai 1839. 
  
Friedrich Wilhelm. 
An , 
die Staatsminister v. Rochow, Rother und Grafen v. Alvensleben. 
  
(No. 2027.) Ministerial-Erklärung zur Ergänzung und Erläukerung der mit der Fürstlichen 
Regierung jüngerer Linie Reuß von Plauen, wegen Uebernahme der Aus- 
gewiesenen, bestehenden Uebereinkunft; vom # 1821. D. d. ben 
12. Juni 1839. 
u Beseitigung derjenigen Zweifel und Mißverständnisse, welche sich seither über 
die Auslegung der Bestimmungen §. 2. a und c. der zwischen der Krone 
Preußen und der Fürstlich Reuß-Plauischen der Jüngern Ainie gemeinschaftlichen 
Regierung bestehenden Konvention wegen wechselseitiger Uebernahme der Ausge- 
wiesenen vom Keuer 1821., namentlich 
a) in Beziehung auf die Beantwortung der Frage: ob und in wie weit die 
in der Staatsangehörigkeit selbstständiger Individuen eingetretenen Der 
nde-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment