Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1840
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
31
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 4.
Volume count:
4
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 2073.) Tarif, nach welchem das Brücken-, Durchlaß- und Ueberfahrts-Geld bei der Traject-Anstalt auf dem Jura-Flusse bei Klautzischken zu erheben ist. Vom 31. Januar 1840.
Volume count:
2073
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • I. Grundsätzliches.
  • II. Begriffsbestimmungen.
  • III. Die Streitfrage der Ausschließlichkeit des Reichskriegszustandes.
  • III. Zusammenstellung der in den einzelnen Staaten maßgebenden Gesetze über Kriegs- und Belagerungszustand.
  • IV. Die Sonderstellung Bayerns.
  • V. Subjekt der Verhängung des Reichskriegszustands.
  • VI. Voraussetzungen des Reichskriegszustands.
  • VII. Seine räumlichen Ausdehnungen.
  • VIII. Die Bedeutung der Rezeption des preuß. Rechts.
  • IX. Form.
  • X. Wirkungen.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

Reichskriegswesen. 25 
Schlusse kommt, daß das preußische Gesetz hinsichtlich der 
Voraussetzungen der Verhängung (nicht nur keine sub- 
sidiäre, sondern) überhaupt keine Geltung mehr habe (wie 
Klöppel allerdings schon der pwische inister des 
Innern Graf Eulenburg im Jahre 1878, Sten Ber. 
des Reichstags 1878 1 312, vgl. auch die Ansicht des 
Abg. Beseler in der Reichstagssitzung vom 16. Oktober 
1878 aa O. II S. 519; gut Haldy S. 44 und Anm. 2, 
dagegen Nicolai S. 17). Wie Stenglein auch 
Olshausen Goltd. Arch. 1914, S. 495. 
P5P) Nach dem preußischen Gesetz (dessen Erläuterung 
insoweit bereits hier geboten ist), kann der Be- 
lagerungszustand in (ausschließlich *i Drucksachen 
der II. Kammer 1 Nr. 74, 184. Haldy S. 43 Anm. 2, 
Laband IV S. 45, a. A. Rubo, Kommentar über 
das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (1870) Anm. 4 
zu § 4 EGSt#GB.) zwei Fällen verhängt werden: 
Zunächst (§ 1). 1. „Für den Fall eines Krieges 
in den vom Feinde bedrohten oder teilweise 
schon besetzten Gebieten.“ 
a) Diese Fassung ist unscharf und legt eine temporale 
Auslegung in dem Sinne nahe, daß erst, wenn ein Krieg 
schon entstanden ist, die Erklärung möglich sein solle. Es 
würde aber dem Werte, den der Belagerungszustand gerade 
unmittelbar vor Ausbruch eines Krieges hat, erheblichen 
Abbruch tun, sollte der Kaiser erst den Ausbruch jenes 
durch Eröffnung der Feindseligkeiten oder durch Kriegs- 
erklärung (vgl. über den Beginn des Krieges im völker- 
rechtlichen Sinn Strupp, Das internationale Land- 
kriegsrecht, 1914) abwarten müssen, bevor er zur Ver- 
hängung des Kriegszustandes schreiten könnte (1870 ist 
allerdings — vgl. BGBl. 1870 S. 503 — die Kriegs- 
zustanserklärung erst am 21. Juli, also zwei Tage nach der 
französischen Kriegserklärung, erfolgt, dagegen 1914 am 
31. Juli (Rl. S. 263), also vor Kriegsbeginn. Un- 
zweifelhaft war es auch nicht der Wille des Gesetzgebers, 
eine Erklärung des Kriegszustandes vor Kriegsbeginn 
auszuschließen, vielmehr ergibt sich aus den stenographi- 
schen Berichten über die Verhandlungen der durch Aller- 
höchste Verordnung vom 2. November 1850 einberufenen 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment