Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1842
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
33
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1842
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Corrections

Title:
Druckfehler-Berichtigung. ( Jahrg. 1841. S. 130.)
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Corrections

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigung. ( Jahrg. 1841. S. 130.)
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1842.

Full text

— 638 — 
85. 
Für die außerhalb des Deutschen Reichs und Belgiens befindlichen Belgier 
müssen die Bescheinigungen von der zuständigen ausländischen Behörde aus- 
gestellt und gesandtschaftlich oder konsularisch legalisiert Een. 
Nach den Beglaubigungsverträgen mit der Osterreichisch-Ungarischen 
Monarchie (Reichs-Gesetzbl. 1881 S. 4) 253; 1901 S. 323) und der Schweiz 
(Reichs-Gesetzbl. 1907 S. 411; 1911 S. 907; 1912 S. 535) bedürfen Urkunden, 
die von gewissen Behörden dieser Länder ausgestellt oder beglaubigt sind zum 
Gebrauch im Deutschen Reiche keiner Legalisation. 
II. Sahlungen aus der belgischen Anfallversicherung. 
*)2 
Konsularbehörden. 
Nach Vereinbarung mit der Königlich Belgischen Regierung (Artikel 12 
des Abkommens) sind für die Empfangnahme von Zahlungen aus der belgischen 
Unfallversicherung, die den nicht in Belgien befindlichen Deutschen zukommen, 
das Kaiserlich Deutsche Konsulat in Brüssel für den Bereich seines Amtsbezirkes 
und das Kaiserlich Deutsche Generalkonsulat in Antwerpen für das übrige Gebiet 
des Königreichs Belgien zuständig. Für die im Deutschen Reiche befindlichen 
Deutschen müssen die Bescheinigungen von einer deutschen Gemeinde= oder Polizei- 
behörde unter Beifügung des Dienstsiegels ausgestellt sein. Sie bedürfen keiner 
gesandtschaftlichen oder konsularischen Legalisation. 
87. 
Verfahren. 
Die im §& 6 bezeichneten deutschen Konsularbehörden leisten die ihnen für 
Deutsche zugehenden Zahlungen aus der belgischen Unfallversicherung an die 
Empfangsberechtigten in Deutschland, soweit diese nicht ein anderes Verfahren 
beantragen, unter Benutzung ihres Postscheckkontos beim Postscheckamt in Cöln, 
und zwar an andere Kontoinhaber durch Uberweisung und an Nichtkontoinhaber 
durch Scheck. 
Zahlungen an Deutsche, die sich außerhalb des Deutschen Reichs und 
Belgiens aufhalten, sind in der Regel durch Postanweisung zu leisten. 
Die Auszahlungen der Konsularbehörden an die Berechtigten erfolgen auf 
Kosten dieser. Konsularische Gebühren werden für die Vermittelung der Aus- 
zahlung nicht erhoben. 
.Berlin, den 9. August 1913. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: 
Lewald. 
  
Den Bezug des Reichs-Gesetzblatts vermitteln nur die Postanftalten. 
Herausgegeben im Reichsamt des Innern. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment