Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1842
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
33
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1842
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 13.
Volume count:
13
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2264.) Reglement für die Feuersozietät des gesammten platten Landes der Provinz Schlesien, mit Einschluß der im Sorauer Kreise belegenen Dörfer Haasel und Zilmsdorf. Vom 6. Mai 1842.
Volume count:
2264
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigung. ( Jahrg. 1841. S. 130.)
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • (Nr. 2262.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 23. April 1842., durch welche des Königs Majestät die für die Provinz Preußen erlassene Verordnung vom 18. Dezember 1841., in Betreff der bürgerlichen Rechte bescholtener Personen in den mit der Städteordnung vom 19. November 1808. beliehenen Städten, auch für die Stadt Breslau für gültig zu erklären geruhet haben. (2262)
  • (Nr. 2263.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 29. April 1842., betreffend die Erweiterung der Kompetenz der Untergerichte in Untersuchungen wegen Defraudation landes- und grundherrlicher Nutzungen, so wie überhaupt wegen Vergehen gegen Finanzgesetze. (2263)
  • (Nr. 2264.) Reglement für die Feuersozietät des gesammten platten Landes der Provinz Schlesien, mit Einschluß der im Sorauer Kreise belegenen Dörfer Haasel und Zilmsdorf. Vom 6. Mai 1842. (2264)
  • (Nr. 2265.) Reglement für die Provinzial-Städte-Feuer-Sozietät der Provinz Schlesien, mit Ausschluß der Stadt Breslau. Vom 6. Mai 1842. (2265)
  • (Nr. 2266.) Verordnung wegen Auflösung der für das platte Land der Provinz Schlesien bestehenden Feuer-Sozietäten und wegen Ausführung des Feuer-Sozietäts-Reglements für das gesammte platte Land der Provinz Schlesien, mit Einschluß der im Sorauer Kreise belegenen Dörfer Haasel und Zilmsdorf. Vom 6. Mai 1842. (2266)
  • (Nr. 2267.) Verordnung wegen Auflösung der für die Städte in dem Herzogthum Schlesien, der Grafschaft Glatz und dem Markgrafthum Ober-Lausitz bestehenden Feuer-Sozietäten, und wegen Ausführung des Feuer-Sozietäts-Reglements für sämmtliche Städte der Provinz Schlesien, mit Ausschluß der Stadt Breslau. Vom 6. Mai 1842. (2267)
  • (Nr. 2268.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 11. Mai 1842., betreffend den Erlaß der herkömmlichen Prinzessinsteuer bei der bevorstehenden Vermählung der Prinzessin Marie, Königlichen Hoheit. (2268)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1842.

Full text

XV. 
Beistan, auf 
welchen die 
Feuersozictät 
machen hat. 
— 142 — 
Wl*i-!-s 
Gegen einen solchen schiedsrichterlichen Spruch findet nur die Nichtigkeits- 
Klage, wo solche durch den §. 114. oder durch die allgemeinen Gesetze zu be- 
gründen ist, und zwar alsdann vor dem ordentlichen Richter Statt, welcher 
dabei, eventuell zugleich mit Vorbehalt der ordentlichen Rechtsmittel, in der 
Sache selbst in erster Instanz zu entscheiden hat. Die Nichtigkeits-Klage mutz 
aber binnen einer präklusivischen Frist von zehn Tagen nach Eröffnung des 
schiedsrichterlichen Spruchs anhängig gemacht werden. 
6 11. 
Außer dem Fall der Nichtigkeit findet gegen den schiedsrichterlichen Aus- 
soruch weder Rekurs, noch Appellation, noch sonst ein Rechtsmittel Statt, son- 
dern es geht solcher nach zehn Tagen in die unwiderrufliche Rechtskraft über. 
8. 118. 
Die schiedörichterlichen Verhandlungen müssen nach rechtskräftiger Ab- 
machung der Sache, wenn sie nicht, nach 5. 116., an den ordentlichen Richter 
gelangen, an die Provinzial-Direktion eingesandt und in deren Archiv aufbe- 
wahrt werden. 
G. 110. 
Die Feuer-Sozietäts-Beiträge werden jeden Orts in der Art, wie es 
bei den öffentlichen Steuern üblich ist, kolligirt und in folle an den Kreis-Ren- 
danten abgeliefert; wer solches bei den öffentlichen Steuern zu bewirken schuldig 
ist, hat diese Pflicht auch rücksichtlich der Feuer-Sozietäks-Beiträge zu ersüllen. 
G. 120. 
Jeder in der Provinz Schlesien mit Richter-Eigenschaft angestellte Justiz- 
Beamte ist, wenn er in einer vor der schiedsrichterlichen Behörde zu verhan- 
delnden Streitsache zum Obmann berufen wird, diesem Rufe insoweit, als ihn 
bei erheblichen Behinderungs-Gründen seine vorgesetzte Behörde nicht davon 
entbindet, Folge zu leisten schuldig. 
121. 
Jeder angestellte Baubeamte ist schuldig, innerhalb seines Geschaͤftskreises 
den Requisitionen der Landraͤthe, resp. Kreis-Direktoren zu Tax- oder Brand- 
schaden-Aufnahmen zu genuͤgen, und die vorgesetzte Regierung wird ihn noͤthi- 
genfalls dazu anhalten. 
6. 122. 
Wenn ein Baubeamter zur Aufnahme oder Revision von Gebdude-Be- 
schreibungen oder Gebäude-Taxen von der Behörde beauftragt wird, so soll er 
(außer den Juhrkosten bei vorkommenden Reisen, wofern ihm die Fuhre nicht 
gestellt worden) seine Gebühren nach folgenden Sätzen zu liquidiren haben: 
u) für Aufnahme oder Revision einer bloßen Beschreibung von jedem 
Eintausend Quadratfuß Grundfläche für jedes Stockwerk zwei und 
einen halben Silbergroschen; 
b) für Aufnahme einer förmlichen Taxe von jedem Eintausend Quadrat- 
fuß Grundfläche für jedes Stockwerk funfzehn Silbergroschen; 
Wac) für eine bloße Tax-Revision die Hälfte dieses letzten Satzes. 
Es
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment