Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)

law_collection

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
law_collection
Collection:
preussen
Publication year:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_collection_volume

Persistent identifier:
gs_preussen_1842
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842.
Volume count:
33
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
law_collection_volume
Collection:
preussen
Publication year:
1842
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 22.
Volume count:
22
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 2300.) Tarif, nach welchem das Bollwerksgeld zu Jarmen von jetzt an zu erheben ist. Vom 19. August 1842.
Volume count:
2300
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigung. ( Jahrg. 1841. S. 130.)
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • (Nr. 2298.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 28. Juli 1842. den Umzugstermin des Landgesindes in den zum ständischen Verbande der Marken Brandenburg und Niederlausitz gehörenden Landestheilen betreffend. (2298)
  • (Nr. 2299.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 30. Juli 1842. wegen Vergütigung der Reisekosten für kommissarische Geschäfte in Königlichen Dienstangelegenheiten an Beamte, welche nicht zum Reisen mit Extrapost berechtigt sind. (2299)
  • (Nr. 2300.) Tarif, nach welchem das Bollwerksgeld zu Jarmen von jetzt an zu erheben ist. Vom 19. August 1842. (2300)
  • (Nr. 2301.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 16. September 1842., betreffend die Erleichterungen der Patrimonialgerichtsherren in Beziehung auf die Einrichtung der Depositalgelasse und Gefängnisse. (2301)
  • (Nr. 2302.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 16. September 1842., betreffend die Annahme von Obligationen über vom Staate übernommene provinzielle Staats-Schulden als depositalmäßige Sicherheit. (2302)
  • (Nr. 2303.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 4. Oktober 1842., betreffend die Bestimmung: daß die in den Preußischen Staaten erscheinenden Bücher, deren Text mit Ausschluß der Beilagen zwanzig Druckbogen übersteigt, wenn sowohl der Verfasser als der Verleger auf dem Titel genannt ist, der Censur ferner nicht mehr unterworfen seyn sollen. (2303)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1842.

Full text

— 248 — 
(Ar. 2300.) Tarif, nach welchem das Bollwerksgeld zu Jarmen von jetzt an zu erheben ist. 
Vom 19. August 1842. 
A. Bollwerksgeld wird entrichtet: 
I. von Kähnen und Schiffsgefaͤßen, welche am Bollwerk anlegen: 
1) fuͤr Boͤte, welche nicht uͤber eine Schiffslast Trag- 
fdhigkeit haoben 2 Sgr. 
für größere Schiffsgefäße, für jede Schiffslast Trag- 
shigket:: . . . ... 2 Sgr. 
II. für das in Flößen ankommende Holz, welches am Boll- 
werk ausgeschleppt oder ausgefahren wird, ohne Unter- 
schied der Holzarten von je 90 Kubikfuß Inhalt. . . . 3 Sgr. 6 Pf. 
Naͤhere Bestimmungen. 
1) Fahrzeuge, welche schon die halbe Ladung und daruͤber anderwaͤrts ein- 
genommen haben, entrichten 
a) wenn sie, ohne zu loͤschen, am Bollwerke fernere Ladung einnehmen, 
nur die Haͤlfte des Tarifsatzes, 
b) wenn sie am Bollwerke loͤschen, den vollen Tarifsatz, wogegen sie, beim 
Stnehmen von Ruͤckfracht, nur die Haͤlfte des Tarifsatzes zu erlegen 
aben; 
2) Fahrzeuge, welche weniger als halb beladen, am Bollwerke anlegen, zahlen: 
a) wenn sie fernere Ladung einnehmen, den vollen Tarissatz, 
b) wenn sie löschen, nur die Hälfte des Tarifsatzes; 
3) Fahrzeuge, welche, sei es beladen oder ledig, am Bollwerke anlegen, und 
ohne zu löschen oder einzuladen, wieder abgehen, entrichten nur ein Vier- 
tel des Tarifsatzes; 
4) die Tragsähigkeit der Fahrzeuge ist bei entstehenden Zweifeln durch den 
Meßbrief darzuthun, das Floßholz nach dem kubischen Inhalte zu deklariren. 
Befreiungen. 
Bollwerksgeld wird nicht erhoben: 
a) von Fahrzeugen, welche ausschließlich mit Königlichen oder Staats- 
Effekten beladen sind, 
b) von unbefrachteten Böten und Kähnen, welche zu solchen Schiffs- 
gesathen gehèren, die das Bollwerksgeld zu entrichten haben, 
c) von Böten und Kähnen unter 1 Schiffslast Tragsährkeit, welche ohne 
zu laden oder zu löschen und nur um Lebensmutel einzunehmen oder 
anderer Geschäfte wegen, anlegen. 
Straf-Bestimmungen. 
Wer sich der Entrichtung der durch obigen Tarif bestimmten Abgabe ent- 
zieht, zahlt als Strase das Bierfache des defraudirten Betrages. 
Sanssouci, den 19. August 1842. 
(L. S.) Friedrich Wilhelm. 
v. Bodelschwingh. 
—-——“.— 
  
2 
t 
Nr. 2301.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.