Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1847
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
38
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1847
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 12.
Volume count:
12
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Schreib- und Druckfehler-Berichtigungen.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1847.

Full text

123 — 
selbst zu urtheilen, soll die Wahl der Religionspartei, zu welcher er sich halten 
will, frei stehen. 
Tit. 2. S. 4. seq. 
Der Uebergang von einer Religionspartei zu einer andern geschieht in 
der Regel durch ausdrückliche Erklärung, 
S. 40. und 41. Theil II. F 11. des Allg. Landrechts. 
Durch Berufung auf abweichende Glaubensansichten kann jedoch der 
Einzelne sich gegen die durch die allgemeinen Landeögesetze bedingten zivil- 
und strafrechtlichen Folgen seiner Handlungen nur dann schützen, wenn das 
Gesetz zu Gunsten seiner Glaubensgenossen eine Ausnahme von einzelnen all- 
gemeinen Bestimmungen nachgelassen hat, und in soweit als er durch seine 
eigenthümlichen Religionsansichten verhindert wird, diejenigen Rechtshandlungen 
vorzunehmen, deren Form nach den Gesetzen durch bestimmte religibse Ueber- 
zeugung bedingt ist, muß er sich die daraus folgende Verminderung seiner bür- 
gerlichen Rechtsfahigkeit gefallen lassen, 
. 5. und 6. 
S#. 27. bis 31. 
F. 112. ebendaselbst. 
2. 
Den Einzelnen steht es frei, mit Genehmigung der Obrigkeit, sich zu 
Religionsuͤbungen zu verbinden und gemeinschaftliche Zusammenkuͤnfte zu halten, 
in soweit dadurch nicht die gemeine Ruhe, Sicherheit und Ordnung gefaͤhr- 
det wird, - 
Man-ihmTheilIt.Tit.-1. 
gg.1.biss.Theiltt.Tik.6. 
eine solche Verbindung hat aber nur dieselben Rechte, wie jede andere erlaubte 
Privatgesellschaft, 
G. 11. bis 14. Theil II. Tit. 6. 
Sie sieht als solche unter der fortwährenden Aufsicht des Staats, 
welcher sie verbieten kann, sobald sich findet, daß sie andern gemeinnützigen 
Absichten und Anstalten hinderlich oder nachtheilig ist, 
g. 4. ebendaselbst; 
und ihre Mitglieder bilden, auch wenn sie die Aussonderung von den im Staate 
aufgenommenen. Kirchengesellschaften bezwecken, dennoch keine rechtlich bestehende, 
besondere Religionspartei, sondern für erst nur eine bloße Privatge- 
sellschaft, und werden in rechtlicher Beziehung — nach wie vor — als An- 
ehörige derjenigen Religionspartei angeselen, zu der sie bis dahin gehört ha- 
en, in soweit nicht besondere Gesetze Ausnahmen davon begründen. 
3. 
Religionsgrundsaͤtze, welche mit der Ehrfurcht gegen die Gottheit, dem 
Gehorsam gegen die Gesetze, der Treue gegen den Staat und der allgemeinen 
Sittlichkeit unvereinbar sind, duͤrfen uͤberhaupt im Staat nicht ausgebreitet 
werden, 
99. 13. bis 15. Theil II. Tit. 11. 
20 * 
(Nr. 2822.) Einer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment