Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1847
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
38
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1847
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 20.
Volume count:
20
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Schreib- und Druckfehler-Berichtigungen.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1847.

Full text

— 187 — 
§. 2. 
Der Ehrenrath, welcher sein Amt unentgeltlich verwaltet, ist befugt und 
verpflichter, über die Erfüllung der besonderen Amtspflichten, sowie derjenigen 
Pflichten seiner Standesgenossen zu wachen, welche durch Ehrenhaftigkeit, Red- 
lichkeit und Anstand bedingt werden. Insbesondere tritt derselbe bei allen 
Vergehen der Justizkommissarien, Advokaten und Notarien, welche nach dem 
Gesetze vom 29. März 1844. im Disziplinarwege zu ahnden sind, an die 
Sctelle der in jenem Gesetze angeordneten Disziplinarbehörde mit den dieser zu- 
stehenden Rechten. 5.3 
In der Befugniß der Gerichte: 
in den bei ihnen schwebenden Rechtsangelegenheiten die Justizkom- 
missarien, Advokaten und Notarien zu ihrer Schuldigkeit anuzalren 
und mit Ordnungsstrafen zu belegen, 
wird niches geändertt. Die Gerichte können aber auch in solchen Fällen die 
Untersuchung und Entscheidung dem Ehrenrathe überlassen. 
S. 4. 
Jedes Landes-Justiz-Kollegium, bei welchem ein Staatsanwalt für Kri- 
minalsachen nicht angestellt ist, hat einen Beamten zu bestellen, welcher die 
Funktionen des Staaksanwalts in den vor dem Ehrenrathe vorkommenden Un- 
tersuchungen wahrzunehmen hat. 
g. 5. 
Erachtet der Ehrenrath dafür, daß Anlaß zu einem Disziplinar-Straf- 
verfahren gegen einen Justizkommissarius, Advokaten oder Notar vorhanden 
sei, oder wird die Einleitung eines solchen Verfahrens von dem Landes-Justiz-- 
Kollegium oder dem Staatsanwalt (V. 4.) beantragt, — welchem Antrage in 
jedem Falle Statt gegeben werden muß, — so ist die Untersuchung in Form 
eines Beschlusses zu erbffnen, in welchem, wenn die Untersuchung auf Diensi- 
entlassung gerichtet ist, dies ausdrücklich ausgesprochen werden muß. 
g. 6. 
Die Insiruktion der Sache erfolgt vor versammeltem Ehrenrathe, oder 
durch einen aus seiner Mitte besiellten Kommissarius. 
G. J. 
Dem Ehrenrathe sieht das Recht zu, in dem Verfahren Zeugen zu laden 
und eidlich zu vernehmen. 
Erscheinen dieselben auf die Vorladung nicht, so isi der personliche Rich- 
ter um ihre Gestellung zu ersuchen. 
* 
Erscheint der Angeschuldigte auch auf die zweite an ihn gerichtete Vor- 
ladung nicht, oder verweigert er die Auslassung, so werden die Anschuldigun- 
gen, wenn sie durch Urkunden bescheinigt sind, für zugestanden erachtet. 
(Nr. 2810.) 33 Sind
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment