Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1847
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
38
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1847
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 30.
Volume count:
30
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Schreib- und Druckfehler-Berichtigungen.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1847.

Full text

— 266 — 
und wenn dieselben in verschiedenen Gerichtsbezirken wohnen, bei jedem der bei- 
den Richter in Antrag zu bringen, und erst dann zu veranlassen, wenn sich der 
Richter die Ueberzeugung verschafft hat, daß die zur buͤrgerlichen Guͤltigkeit 
der Ehe gesetzlich nothwendigen Erfordernisse vorhanden sind. 
Das Aufgebot erfolgt durch eine an der Gerichtsstelle und gleichzeitig 
an dem Rath= oder Orts-Gemeinde-Hause, in dessen Ermangelung aber an der 
ah des Ortsvorstehers, während 14 Tagen auzzuhängchde Bekannt- 
machung. 
K. 13. 
Zur Eintragung der Ehe in das Register ist erforderlich: 
1) der Nachweis des Aufgebots (G. 12.); 
2) die personliche Erklärung der Brautleute vor dem Richter, daß sie fortan 
als ehelich mit einander verbunden sich betrachten wollen. 
S. 14. 
Die bürgerliche Gültigkeit einer solchen Ehe beginnt mit dem Zeitpunkt 
der Eintragung der Ehe in das Register. 
g. 15. 
Zu den in den §. 10. 11. und 13. vorgeschriebenen Anzeigen und, Er- 
klaͤrungen ist das persoͤnliche Erscheinen vor dem Richter erforderlich. Der 
Richter hat daruͤber, unter Zuziehung eines verpflichteten Protokollfuͤhrers, ein 
Protokoll aufzunehmen, welchem die eingereichten Bescheinigungen beizufuͤgen sind. 
Wenn nach dem Ermessen des Richters die Thatsache festgestellt ist, so hat 
derselbe, auf Grund des Protokolls, sofort den Geburts-, Heiraths= oder Sterbe- 
fall in das Register einzutragen und darüber ein Attest auszufertigen. 
S. 16. 
Das Register G. 8.) und die auf Grund desselben ausgefertigten Atteste 
genießen, bis zum Beweise des Gegentheils, vollen öffentlichen Glauben. 
K. 17. 
Die in den 9#. 10. und 11. vorgeschriebenen Anzeigen müssen von den 
dazu Verpflichteten gemacht werden: 
bei den Geburten innerhalb der zunächst folgenden 3 Tage; 
2) bei Todesfällen späatestens an dem nächstfolgenden Tage. 
Eine schuldbare Versäumniß dieser Fristen ist mit Geldbuße bis zu 50 Rthlrn. 
oder mit Gefängniß bis zu 6 Wochen zu bestrafen. 
Außerdem haben die Säumigen diejenigen Kosten zu tragen, welche da- 
durch entstehen, daß der Richter wegen der verzögerten Anzeige zu irgend einer 
Ermittelung veranlaßt wird. 
g. 18. 
Die Festsetzung der im F. 17. angedrohten Strafe erfolgt durch gericht- 
liches Erkenntniß. 
g. 19. 
Die Orts-Polizeibehoͤrden sind verpflichtet, auf die rechtzeitige Anzeige 
der Geburten und Sterbefaͤlle zu achten und bei Unterlassung derselben das 
Erforderliche von Amts wegen zu veranlassen. g. 20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment