Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1847
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
38
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1847
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 41.
Volume count:
41
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Schreib- und Druckfehler-Berichtigungen.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1847.

Full text

— 376 — 
(Nr. 2904.) Feldpollzei-Ordnung für alle kandestheile, in denen das Allgemeine Landrecht 
Gesetzeskraft hat, mit Ausschluß der Kreise Rees und Duisburg. Vom 
4. November 1847. 
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, Konig von 
Preußen rc. v. 
verordnen, um dem Landbau einen wirksameren Schutz zu gewähren, auf den 
Antrag Unseres Staatsministeriums, nach Anen Unserer getreuen Stände 
und nach vernommenem Gutachten einer aus Milgliedern des Staatsraths er- 
nannten Kommission, für alle Landestheile, in denen das Allgemeine Landrecht 
Gesshentraft hat, mit Ausschluß der zur Rheinprovinz gehörigen Kreise Rees 
und Duisburg, was folgt: 
S. 1. 
Die gegenwärtige Feldpolizei-Ordnung finder sowohl auf stadtische, als 
auf ländliche Orte und Feldmarken Anwendung. 
K. 2. 
Niemand darf sein Vieh außerhalb geschlossener Höfe oder anderer ein- 
gefriedigter Plätze unbeaufsichtigt umherlaufen lassen. Wer solches thut, ist 
mit Geldbuße von fünf Silbergroschen bis zu drei Thalern zu bestrafen. 
Diese Vorschrift kann jedoch für Orte, wo es nach den Verhälknissen 
erforderlich erscheint, durch Verordnongen der Ortspolizei-Behörden, mit Zu- 
stimmung der Gemeinden, abgeändert werden. Auf dem Lande muß die Be- 
staͤtigung des Landraths hinzutreten. Soll aber in einer solchen Lokalverord- 
nung eine höhere, als die vorstehend bestimmte Strafe angedroht werden, so 
ist dazu die Genehmigung der Regierung nöthig. 
. 3 
Wer sein Vieh anders, als unter der Aufsicht eines hierzu tüchtigen 
Hirten atr Weide gehen, oder außerhalb eingefriedigter Plätze weiden läßt, soll 
mit Geldbuße von fünf Silbergroschen bis zu drei Thalern bestraft werden. 
g. 4. 
Wird Vieh auf einem fremden Grundstücke betroffen, auf welchem 
solches überhaupt, oder zur Zeit nicht geweidet werden darf, so kann dasselbe 
gepfändet werden. 
g. 5. 
Zu einer solchen Pfändung C. 4.) ist nicht nur der Besitzer des Grund- 
stücks, sondern auch ein Jeder befugt, dem ein Nutzungsrecht daran zusteht. 
Namens der Berechtigten kann die Pfändung auch von denfenigen. Personen 
vorgenommen werden, welchen die Aufsicht über das Grundstück aufgerragen 
ist, oder die zur Familie oder zu den Dienstleuten der Berechtigten gebdren 
. 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment