Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1847
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
38
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1847
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 41.
Volume count:
41
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Schreib- und Druckfehler-Berichtigungen.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1847.

Full text

— 377 — 
g. 6 
Die abgepfaͤndeten Stuͤcke Vieh haften fuͤr das Pfandgeld, den entstan- 
denen Schaden, und alle durch die Pfaͤndung verursachten Kosten. 
g. 7. 
Sind mehrere Stuͤcke Vieh, oder ist eine ganze Heerde uͤbergetreten, so 
duͤrfen dennoch, in sofern dies ausfuͤhrbar ist, nicht mehr Stuͤcke Vieh gepfaͤn- 
det werden, als erforderlich sind, um die durch die Beschaͤdigung entstandenen 
orderungen zu decken, den Beweis der Beschädigung zu sichern, und weiteren 
chaden abzuwenden. 
. 8. 
Das Pfandgeld muß von dem Besitzer des Viehes an den Beschaͤbig- 
ten fuͤr jedes Stuͤck Vieh, welches uͤbergetreten ist, und zwat selbst dann ent- 
richtet werden, wenn eine Pfändung nicht geschehen ist. 
Das Pfandgeld beträgt: 
1) wenn das Vieh bekroffen worden ist auf besaeten oder bepflanzten Aeckern, 
in Gärten, Baumschulen, Hopfenanlagen oder auf Weinbergen, auf 
künstlich Agebeuten oder auf solchen Wiesen oder mit Futkerkräutern be- 
saeten Weiden, welche der Besitzer selbst noch mit der Hütung verschont, 
oder die derselbe engesriedig. hat, oder auf D#mmen, Deichen, Buhnen, 
Deckwerken oder gedeckten Sandflächen: 
a) für 7 Pferd, einen Esel oder ein Stück Rindvieh zwanzig Silber-= 
groschen; 
b) für ein Schwein, eine Ziege, ein Schaaf, ein Füllen oder ein Stück 
Jungvieh unter zwei Jahren, acht Silbergroschen; 
c) für * Gans oder ein Stuͤck Federvieh anderer Art, einen Silber- 
groschen; 
2) in allen anderen Faͤllen, wohin auch das unbefugte Behuͤten der Wege, 
Plaͤtze, Dorfstraßen oder Dorfanger gehoͤrt: 
a) fuͤr gn Pferd, einen Esel oder ein Stuͤck Rindvieh, fuͤnf Silber- 
roschen; 
b) b# ein Schwein, eine Ziege, ein Schaaf, ein Füllen oder ein Stück 
Jungvieh unter zwei Jahren, zwei Silbergroschen; 
D) für eine Gans oder ein Stück Federvieh anderer Art, drei Pennige. 
K. 9. 
Ist jedoch gleichzeitig eine Mehrzahl von Stücken Vieh übergetreten, so 
soll der Gesammrtbetrag des zu entrichrenden Pfandgeldes: 
a) für Pferde, Esel, Rindvieh, Schweine, Ziegen und Schaafe, unter den 
Voraussetzungen des §. 8. Nr. 1. die Summe von zwanzig Thalern, 
unter denen des §. 8. Nr. 2. die Summe von fünf Thalern; 
b) für Gänse und anderes Federvieh, unter den Voraussetzungen des §. 8. 
r. 1. die Summe von zwei Thalern, und unter denen des §F. 8. Nr. 2. 
die Summe von fünfzehn Silbergroschen, 
nicht überfleigen dürfen. 
(Nr. 2904.) 63 g. 10.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment