Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1847
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
38
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1847
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 41.
Volume count:
41
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Schreib- und Druckfehler-Berichtigungen.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1847.

Full text

379 — 
K. 15. 
Läßt der zur Beaufsichtigung des Wiehes bestellte, an sich tüchtige Hirte 
dasselbe unbeaufsichtigt gehen, oder überträgt er die Aufsicht einer hierzu un- 
Lachtt en Verson, so trifft ihn eine Geldstrafe von zehn Silbergroschen bis zu 
rei Thalern. 
g. 16. 
Wenn das unter der Aufsicht eines an sich tüchtigen Hirten weidende 
Bieh durch einen unabwendbaren Zufall zu dem Uebertritt auf ein fremdes 
Grundstück veranlaßt worden ist, so kann weder Pandgeld noch Schadenersatz 
dafür gefordert werden; doch bleibt der Beschädigte zu dieser Forderung be- 
rechtigt, wenn der Hirte von jenem Zufalle nicht binnen vier und zwan ig 
Stunden entweder ihm, dem Beschädigten, oder der Ortspolizei-Behbrde, An- 
zeige gemacht hat. 
S. 17. 
Ist der Uebertritt des Viehes auf ein fremdes Grundstück von dem an 
sich tüchtigen Hirten verschuldet, so hängt es von der Wahl des Beschädigten 
ab, ob er sich wegen des Pandgeldes und Schadenersatzes an den Hirten, 
oder an den Besitzer des Viehes halten will. Thut er das Letzkere, so bleibt 
dem Besitzer des Viehes der Regreß an den Hirten vorbehalten. 
9. 18. 
Außerdem soll in den Faͤllen des §F. 17. der Hirte, wenn er vorsätzlich 
das Vieh auf das fremde Grundstück getrieben hat, mit der im F. 14. bestimm- 
ten Strafe belegt, wenn ihm aber nur eine Vernachlässigung der Aufsicht über 
das Vieh zur Last fällt, mit Geldbuße von zehn Silbergroschen bis zu drei 
Thalern bestraft werden. 
Auch kann der Hirte schon wegen einer solchen Vernachlässigung von 
seinem Herrn des Dienstes sofort entlassen werden; bei einer vors, nüch von 
ihm herbeigefuͤhrten Uebertretung aber ist der Herr zu einer solchen Entlassung 
des Hirten, wenn der Beschaͤdigte dieselbe verlangt, verpflichtet und durch die 
Ortspolizei-Behörde dazu anzuhalten. 
K. 19. 
Was in den S#. 3—18. verordnet worden, findet auch auf gemeinschaft- 
liche Heerden und deren Hirten Anwendung. 
§. 20. 
Bei Beschädigungen, welche durch eine gemeinschafliiche Heerde geschehen, 
sind sämmtliche Hütungsgenossen dem Beschädigten für das Pandgeld, den 
Schadenersatz und die Kosten solidarisch verhaftet; unter sich aber tragen sie 
dazu nur nach Verhältniß des Viehes bei, welches ein Jeder von ihnen zur 
Zeit der Beschadigung in der gemeinschaftlichen Heerde gehabt hat. 2 
(Nr. 2904.) g. «
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment