Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1851
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
42
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 10.
Volume count:
10
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Sachregister zur Gesetz-Sammlung. Jahrgang 1851.

Full text

— 109 — 
Diese Strafe tritt nicht ein, wenn die Beguͤnstigung dem Thaͤter, um 
ihn der Bestrafung zu entziehen, von leiblichen Verwandten in auf= oder ab- 
sieigender Linie, von Geschwistern oder von dem Ehegatten gewährt worden ist. 
C. 38. 
Der Begünstiger soll gleich demjenigen, welcher Hülfe leistet, bestraft 
werden, wenn die Begünstigung in Folge einer vor der That genommenen Ab- 
ride gewährt worden ist. » 
Diese Vorschrift ist auch dann anzuwenden, wenn der Beguͤnstiger zu 
den Angehoͤrigen des Thaͤters gehoͤrt. 
S. 39. 
Wer von dem Vorhaben eines Hochverraths, eines Landesverraths, einer 
Munzfälschung, eines Mordes, eines Raubes, eines Menschenraubes oder eines 
das von Menschen gefährdenden gemeingefährlichen Verbrechens zu einer 
Jeit, zu welcher die Verhütung dieser Verbrechen möglich ist, glaubhafte Kennt- 
niß erhält und es unterlätht, davon der Behörde oder der durch das Verbrechen 
bedrohten Person zur rechten Zeit Anzeige zu machen, soll, wenn das Ver- 
brechen wirklich begangen oder zu begehen versucht wird, mit Gefängniß bis 
z fünf Jahren bestraft werden. 
Vierter Titel. 
Von den Gründen, welche die Strafe ausschließ en oder mildern. 
G. 40. 
Ein Verbrechen oder Vergehen ist nicht vorhanden, wenn der Thaäter 
zur Zeit der That wahnsinnig oder blödsinnig, oder die freie Willensbestim- 
unng desselben durch Gewalt oder durch Drohungen ausgeschlossen war. 
S. 41. 
Ein Verbrechen oder Vergehen ist nicht vorhanden, wenn die That durch 
die Nothwehr geboten war. Nothwehr ist diejenige Vertheidigung, welche 
Erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich selbst 
oder Anderen abzuwenden. Der Nothwehr ist gleich zu achten, wenn der 
Thäter nur aus Bestürzan), Furcht oder Schrecken über die Grenzen der Ver- 
theidigung hinausgegangen ist. 
g. 42. 
Wenn ein Angeschuldigter noch nicht das sechszehnte Lebensjahr vollendet 
hat, und festgestellt wird, daß er ohne Unterscheidungsvermögen gehandelt hat, 
so soll er freigesprochen, und in dem Urtheile bestimmt werben, ob er seiner 
Familie uͤberwiesen oder in eine Besserungsanstalt gebracht werden soll. 
In der Besserungsanstalt ist derselbe so lange zu behalten, als die der 
Shigang 1851. (Nr. 3375.) 16 Straf-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment