Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1851
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
42
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 30.
Volume count:
30
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Sachregister zur Gesetz-Sammlung. Jahrgang 1851.

Full text

— 531 — 
Pfandbriefe und die baaren Auslagen der Landschaft ausgehändigt werden, 
einem Dritten aber nur auf gerichrliche Spezialvollmacht des Eigenthümers. 
S. 38. 
Wenn bereits ausgefertigte Hypotheken-Instrumente in Pandbriefe um- 
eschrieben werden sollen, so wird es damit eben so gehalten, wie bei neuen 
andbriefen, nur daß diese Umschreibung in den Hypothekenbuͤchern bei der 
umgeschriebenen Post selbst bemerkt wird, und die Extradition der auf solche 
Weise eingetragenen Pfandbriefe nicht anders, als gegen Herbeischaffung des 
betreffenden Hypotheken-Instruments, welches zugleich zu kassiren ist, erfolgen 
darf, folglich die Pfandbriefe so lange, bis die Auswechselung erfolgen kann, 
im Deposttorio der Landschaft verbleiben müssen. 
g. 39. 
Sollte sich bei dem Eintragungsgeschaͤfte ergeben, daß es noch an irgend 
einer Urkunde mangele, welche erforderlich ist, den Pfandbriefen das Vorzugs- 
recht vor den bereits eingetragenen Privatforderungen zu verschaffen, so kann 
zwar die Eintragung der Pfandbriefe erfolgen, es muͤssen jedoch saͤmmtliche 
Pfandbriefe im landschaftlichen Depositorio so lange aufbewahrt werden, bis 
jede dem Pfandbriefs--Kapital vorstehende Post aüs dem Wege geraͤumt oder 
eren Betrag nebst sämmtlichen rückständigen und außerdem noch zweijährigen 
Zinsen in das gerichtliche Depositorium gezahlt ist. 
C. 40. 
In allen Fällen, wo bei Pfandbriefs-Bewilligungen Deposite zur Deckung 
vorstehender Privat-Hypotheken niedergelegt sind, ist dem Besitzer des bepfand- 
brieften Guts eine angemessene, nicht über zwei Jahre hinausgehende Frist zu 
bestimmen, in welcher er die Löschung der dem Pfandbriefs-Kapitale vorstehen- 
den Posten nachzuweisen hat. 
S. 41. 
Wird diese Frist nicht eingehalten, so ist das ganze Pfandbriefs-Kapital 
sofort zu kündigen. Kann Proch in außerordentlichen Fällen der Besitzer nach- 
weisen, daß er allen Fleiß angewendet, um die Löschung zu bewirken, so ist die 
General-Direktion befugt, die zweijährige Frist angemessen zu verlängern. 
Vierter Titel. 
Von Ausfertigung der Kupons. 
g. 42. 
Zu jedem Pfandbriefe gehoͤrt eine Zinsanweisung auf vier Jahre, welche 
acht hälblchrich zahlbare Kupons oder Zinsanweisungen enthält. Z 
Inlrgang 1651. (Nr. 3432.) 73 Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment