Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1851
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
42
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 6.
Volume count:
6
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Sachregister zur Gesetz-Sammlung. Jahrgang 1851.

Full text

— 46 — 
vorgekommen sein sollten, danach abzuaͤndern, dasselbe zu unterschreiben, hier- 
durch den Versicherungs-Vertrag abzuschließen und sodann dieses Exemplar dem 
Versicherten zuzustellen, auch der Ortspolizei-Behörde des Versicherten von dem 
Neschlusse der Versicherung unter Angabe der Versicherungs-Summe Kenntniß 
zu geben. 
g. 34. 
k. bei Erh- Eine Erhöhung der Versicherungs-Summe ist nur zulässig, wenn ent- 
hungen. 
weder absichtlich oder in Folge eines erweislich zu machenden Irrthums von 
Anfang an nicht die höchsie zuladssige Versicherung (§P. 12 bis 16.) genommen, 
oder das versicherte Gebaude vergrößert oder verbessert worden ist. Im letz- 
tern Falle muß die Zulässigkeit der Erhêöhung und der Betrag derselben jeder- 
zeit, um ersten Falle wenigstens dann unbedingt durch eine neue Tare festgestetlt 
werden, wenn die vorhandene Tare alter als zehn Jahre ist. Es bängt jedoch 
auch bei neuen Taren von dem Ermessen des Direktors ab, ob er die Erhé- 
hung bis zu dem nach den früheren Ermittelungen mulässigen. Betrage ohne 
Weiteres gestatten, oder wegen einer in der Zwischenzeit möglicherweise einge- 
tretenen Werthsverminderung eine neue Abschätzung verlangen will. Im Uebri- 
gen ist bei der Erhöhung ganz so wie bei neuen Versicherungen zu verfahren. 
g. 35. 
n. Beschrän- Während der Zeit eines Krieges, d. h. von der Zeit der ergangenen 
kungen wä 
rend d. Kriegs 
zei. 
C. Zelt 
Eintritts 
d. Erhöh 
gen. 
Kriegserklärung oder von der Zeit an, wo die Heere ins Feld gerückt sind, bis 
zur erfolgten Bekanntmachung des Friedensschlusses, oder während eines aus- 
Felprochenen Belagerungszustandes, werden weder Erhöhungen schon versicherter 
ebude, noch Versicherungen der schon vor dem Kriege vorhandenen, aber 
bis dahin bei der Sozietät noch nicht versichert gewesenen Gebude angenommen. 
Dagegen können neu erbaute oder retablirte Gebude aufgenommen, und 
schon versicherte Gebäude, wenn deren Beschaffenheit oder Bestimmung es zu- 
läße oder erfordert, aus einer Klasse in die andere versetzt werden. 
S. 36. 
es Der regelmaͤßige Termin fuͤr den Eintritt in die Sozietaͤt und eine nach 
. 34. zulassige Erhöhung der bestehenden Versicherung, sind der Tagesbeginn 
des 1, September eines jeden Jahres. Wer von diesem Termine ab der So- 
zietät beitreten oder eine Versicherung erhöhen will, muß dieses dem Direktor 
so zeitig anzeigen, daß der Versicherungs-Antrag spätestens am 1. Juli in die 
Hände desfselben gelangt. 
g. 37. 
Wer den Eintritt in die Sozietät, oder die Erhöhung einer Versiche- 
rungs-Summe nicht bis zu dem nächsten regelmáßigen Termine C. 36.) aus- 
setzen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment