Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1851
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
42
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 38.
Volume count:
38
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Sachregister zur Gesetz-Sammlung. Jahrgang 1851.

Full text

— 34 — 
In Kopenhagen hatte er am 6. August eine Audienz bei dem 
Könige Friedrich VII. Derselbe empfing Bismarck in Uniform. 
den Helm auf dem Kopfe, und unterhielt sich mit übertriebenen 
Schilderungen seiner Erlebnisse bei verschiedenen Gefechten und 
Belagerungen, bei denen er gar nicht zugegen gewesen war. 
Auf Bismarcks Sondierung, ob der König glaube, daß die 
(zweite gemeinschaftliche vom 2. Oktober 1855 datierte) Ver- 
fassung halten werde, erwiderte er, er habe seinem Vater auf 
dem Totenbette zugeschworen, sie zu halten, wobei er vergaß, 
daß diese Verfassung beim Tode seines Vaters (1848) noch nicht 
vorhanden war. 
Schweden, ca. 15. und 19. August 1857. 
Unterredung mit nordischen Freunden, be- 
tressend die Einigung Deutschlands und 
Skandinaviens.“) 
Auf einer Fahrt durch die wildreiche schwedische Provinz 
Smaland drehte sich das Gespräch Bismarcks mit dem dänischen 
Kammerherrn von Blixen—Finecke und dem schwedischen 
Grafen Hamilton um allerlei politische Dinge. Bismarck, der 
aus seinen Gedanken und Wünschen kein Hehl machte, geriet 
in immer lebhafteres Feuer, während die Freunde sich mit der 
ihrem Stamm eigenen bedächtigen Ruhe zumeist auf das 
Zuhören beschränkten. Plötzlich erhob sich Bismarck im 
Wagen, seine Riesengestalt zu hünenhafter Größe aufrichtend; 
der weite Jagdmantel flatterte im Winde und die großen 
blauen Augen hefteten sich blitzend auf irgend einen Gegenstand 
in der weiten, fernen Ebene. „Ich habe zwei große politische 
Ideen, die erste besteht darin, unser Deutschland zu einem 
großen Reiche zu sammeln und während jener Zeit schafft Ihr 
Euch ein einiges Skandinavien. Damit käme dann meine 
*) Nach den Memoiren des Grafen Hamilton. „Münchener 
Allgemeine Zeitung“ vom 1. September 1898.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment