Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1851
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
42
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 38.
Volume count:
38
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Sachregister zur Gesetz-Sammlung. Jahrgang 1851.

Full text

Die tractatenmaͤßig zu zahlenden Mauthgebuͤhren von allen sowohl in 
die Tuͤrkei eingefuͤhrten als auch daher ausgeführten Waaren sollen von den 
Preußischen und Jolloereinsländischen Kaufleuten, nach Abzug von 16 pé## 
für die Ausfuhr und von 20 pCt. für die Einfuhr vom Werthe, als Douane- 
und Kostenvergütigung, nach den hier festgesetzten Beträgen erhoben werden. 
Von den in diesem Tarif nicht mit aufgeführten Waaren, so wie von 
denjenigen, deren Werth nicht bestimmt und welche demnach ad valorem be- 
lassen worden sind, sollen, abermals nach Abzug von 16 pCt. vom Werthe 
bei der Ausfuhr und von 20 pCt. vom Werthe de der Einfuhr, für ersiere 
9 pCt. Amedizih und 3 pCt. Refrizeh, und für diese 3 pCt. Amedizih und außer- 
dem die tractatenmaäßig hinzugefüglen 2 pCt. resmi mutarem erhoben werden. 
Wenn beim Erscheinen derartiger neuer Artikel, oder solcher, welche à#u 
valorei¼ belassen worden sind, so daß die Mauth nach ihrem currenten Preise 
zu zahlen ist, die Kaufleute sich mit den Zollbeamten über die Werthbestimmung 
nicht einigen können und deshalb in Streit gerathen, so soll nach altem Ge- 
brauche die Mauth in nalura gegeben und angenommen werden. 
Dieser Tarif soll vom Erlöschen der oben bezeichneten Frist (des früheren 
Tarifs) an bis zum isten März alten Styls (d. h. zum 13. März n. St.) 
1855. christlicher Zeitrechnung bei den Mauthämtern sowohl von Konstantino- 
pel als auch in allen übrigen Theilen der Monarchie seine Geltung haben. 
Da aber die Waaren im Laufe der Zeit ihren Preis verändern können, so sol, 
nachdem die angegebene Zeit innegehalten worden, eim jeder der beiden con- 
trahirenden Theile das Recht haben, 6 Monate vor dem Erlöschen der Frdi, 
d. h. in den letzten 6 Monaten, eine Revision zu verlangen. Wenn nach dem 
Erlöschen der Frist 6 Monate verstreichen, ohne daß eine der beiden Partheien die 
Revision verlangt, so wird dadurch die Frist dieses Tarifs um 7 Jahre verlänger. 
In Folge der offiziellen Bestimmungen der H. Pforte mit dem vorge- 
nannten Gesandten, und des desfallsigen höchsten Befehles Sr. Majesiat des 
Sultans, ist dieser Tarif angefertigt und unterzeichnet worden: 
den 13. Redjeb 1207. 
A. Pourtalés. 
(I. S.) Muhammed Fuad. 
Für getreuc Uebersetzung. 
Der Königl. Gesandtschafts-Dolmetscher. 
G. Rosen. 
wird solcher hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 
Berlin, den 10. Okrober 1851. 
Der Minister-Präsident und Minister der auswärtigen Angelegenheiten. 
v. Manteuffel. 
  
Redigirt im Bürean des Staats Ministeriums. 
Berlin, gedruckt in der Königlichen Ledeimen Ober= Hoskuchdruckerei. 
(Rudolph Decker.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment