Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1852
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1852.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
43
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1852
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • No. 15.) Bekanntmachung, den revidirten Deutsch-Oesterreichischen Telegraphenvereinsvertrag betreffend; vom 1. März 1858. (15)
  • Revidirter Deutsch-Oesterreichischer Telegraphenvereinsvertrag.
  • Reglement für die telegraphische Correspondenz im Deutsch-Oesterreichischen Telegraphenvereine, sowie für den inneren telegraphischen Verkehr im Bereiche der Königlich Sächsischen Staats- und Eisenbahnen-Telegraphenlinien.
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

( 25) 
beziehungsweise der von dem Aufgeber bezeichneten Telegraphenstation entweder durch die Post, 
mittelst Estafette oder durch Expreßboten. 
In denjenigen Vereinsstaaten, in welchen die Eisenbahnbetriebstelegraphen zur Beförder- 
ung von Staatsdepeschen mit benutzt werden, soll es den Vereinsregierungen frei stehen, auch 
Vereinsprivatdepeschen auf den Wunsch der Absender von einem Staatstelegraphenstationsorte 
aus in der Richtung der Staatstelegraphenlinie, mittelst Eisenbahntelegraphen nach einem mit 
einem Staatstelegraphenbüreau nicht versehenen Orte zu befördern. 
Den einzelnen Verwaltungen bleibt es übrigens überlassen, den Verkehr zwischen den 
Vereinsstationen und den Stationen der Eisenbahnbetriebstelegraphen besonders zu ordnen. 
Art. 9. Die Telegraphenstationen zerfallen rücksichtlich der Zeit, während welcher sie 
für die Annahme und Beförderung der Depeschen offen zu halten sind, in drei Classen, 
nämlich: 
a) Stationen mit Tag= und Nachtdienst, 
b) Stationen mit vollem Tagesdienst, 
und 
ZO) Stationen mit beschränkteim Tagesdienst. 
Die Dienststunden und die Bedingungen werden durch das Reglement bestimmt. 
Art. 10. Die Uhren aller Telegraphenstationen einer und derselben Vereinsverwaltung 
werden nach der mittleren Zeit der Centralstation gerichtet. 
Art. 11. In Bezug auf die Behandlung der telegraphischen Depeschen sind zu unterscheiden: 
a) Staatsdepeschen der dem Vereine angehörigen, sowie der vertragsmäßig berechtigten 
Regierungen; 
") Dienstdepeschen, welche sich ausschließlich auf den Telegraphendienst beziehen oder 
dringende Maaßregeln oder schwere Unfälle auf Eisenbahnen betreffen; 
C)Privatdepeschen. 
Das Original jeder zu befördernden Depesche muß in solchen Buchstaben und Zeichen 
deutlich geschrieben sein, welche sich durch den Telegraphen wiedergeben lassen. 
Staatsdepeschen können in beliebiger Sprache abgefaßt oder chiffrirt aufgeliefert werden. 
Bei allen anderen Depeschen ist die Fassung in Deutscher oder Französischer Sprache 
Regel. Die Vereinsverwaltungen machen sich diejenigen Telegraphenstationen namhaft, wo 
auch Dôpeschen in Niederländischer, Englischer oder Italienischer Sprache zugelassen werden. 
Für Dienstdepeschen zwischen den Vorständen der Telegraphencentralverwaltungen ist die 
Anwendung von Chiffern ebenfalls gestattet. 
Welche Depeschen jede einzelne der Vereinsregierungen als ihre Staatsvepeschen betrachtet 
zu sehen wünscht, hängt von ihrem Ermessen ab, jedoch müssen sie als Staatsvepeschen bezeichnet 
und durch Siegel oder Stempel als solche beglaubigt sein. 
Zeit für die 
Aufgabe der 
Depeschen. 
Zeit- 
bestimmung. 
Classification 
und Erforder- 
nisse der 
Depeschen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment