Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1854
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1854.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
45
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1854
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Grundsätze ihrer Entwickelung. Deulsche Kolonisten auf den Fidschünseln. Südwestafrika. 603 
„andere europäische Mächte“, und namentlich England, der deutschen Kolonialpolitik 
seit ihren ersten Anfängen zu bereiten suchten. Fürst Bismarck hatte aber auch mit 
Zähigkeit und Thatkrast alle diese Hemmnisse beseitigt und das eisersüchtige Albion 
überall auf der weiten Erde zur uneingeschränkten Anerkennung und Achtung des 
deutschen Kolonialbesitzes genötigt. Wir verfolgen in den Hauptzügen den Gang dieser 
Entwickelung. 
Bereits im Jahre 1874 traten die ersten Forderungen deutscher Kolonisten 
auf den Fidschiinseln mit der Bitte um Verleihung des Reichsschutzes an Bis- 
marck heran, in einem amtlichen Vericht des deutschen Konsuls Sahl in Sidney 
vom 31. Oktober (Hahn-Wippermann a. a. O., Bd. 5, S. 185—191). Kurz 
zuvor, am 10. Oktober 1874, hatte die englische Regierung Besitz von diesen Inseln 
ergrissen, „ohne Bedingungen“, wie Konsul Sahl hervorhebt. Was das hieß, sollten 
jene deutschen Kolonisten bald erfahren, welche seit 10—14 Jahren vor 1874 be- 
deutendes deutsches Kapital auf diesen Inselu angelegt, große Strecken Landes käuflich 
erworben und mit deutscher Thatkraft und Betriebsamkeit den Fortschritt und das Aus- 
blühen jener Eilande so weit gefördert hatten, daß sie nun für England als begehrens- 
werter Besitz erschienen. England wollte ihnen nämlich ihren Grundbesitz einfach rechts- 
widrig wegnehmen und ihre Forderungen für unklagbar erklären. Und obwohl sich 
Fürst Bismarck ihrer Rechte und Interessen aufs nachdrücklichste annahm, so konnte 
er doch erst am 19. Jannar 1885 dem Reichstag ein diplomatisches Urkundenbuch 
über den befriedigenden Verlauf dieser Angelegenheit vorlegen. 
Einem ganz ähnlichen oder nochschlimmeren Verhalten Englands werden wirspäter 
nach den ersten neueren dentschen Erwerbungen in Südwestafrika begegnen. 
Diese Erwerbungen hatten eine interessante Vorgeschichte (Sahn-Wippermann a. a. O., 
S. 1 . 2). Schon 1876 waren nämlich „zwei Herren“, wahrscheinlich Lüderitz und 
ein Freund desselben, beim Fürsten Bismarck erschienen und hatten ihm eine aus- 
führliche Deukschrift über die Anlage einer deutschen Kolonie in Südafrika unterbreitet. 
Fürst Bismarck empfing sie sehr liebenswürdig und erklärte ihnen, daß er schon seit 
längerer Zeit die Kolonisationsfrage eifrig sindiere und zu der Uberzeugung gekommen 
sei, daß eine so große Nation wie die deutsche auf die Dauer der Kolonien nicht ent- 
behren könne. Aber ohne einen Impuls aus der Nation selbst sei die Sache nicht in 
die Hand zu nehmen. Auf sein Ersuchen teilten ihm dann die Herren mit, wie sie sich 
die Verwirklichung der Sache dächten. Es gälte, die Millionen deutscher Auswanderer, 
welche jetzt nach Nordamerika zögen und dem Mutterlande verloren gingen, in deutsche 
Kolonien zu leiten, sie dadurch dem Vaterland zu erhalten und uns für unsere In- 
dustrie allmählich ein großes Absatzgebiet von steigender Bedeutung zu schaffen. Um 
diese Auswanderung ins Werk zu setzen, müsse man sich an die Republik Transvaal 
anlehnen, eine Gesellschaft müsse die Delagoa= oder Santa Luciabai erwerben und 
eine Eisenbahn von dort nach Pretoria bauen, um die deutsche Answanderung leichter 
befördern zu können. Es müßte serner eine regelmäßige, möglichst billige Dampf- 
schissahrt von Hamburg oder Bremen dorthin eingerichtet werden. Bismarck ent- 
gegnete: „Wenn die Herren etwa behufs Beschaffung der bedentenden Mittel auf mich 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment