Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. VI.
Volume count:
VI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Dienstweisung für Standesbeamten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. vom 8. Januar 1901 (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XV. (XV)
  • Verordnung. Den Betrieb der Kleinbahnen betreffend.
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)

Full text

292 XV. 
4. Kessel, welche bei dieser Probe ihre Form bleibend ändern, dürfen in diesem Zustande 
nicht wieder in Dienst genommen werden. 
5. Bei jeder Kesselprobe ist gleichzeitig die Richtigkeit der Manometer und Ventil= 
belastungen der Lokomotiven zu prüfen. 
6. Der angewendete Probedruck ist mittelst eines Prüfungs-Manometers zu messen, 
welches in angemessenen Zeitabschnitten auf seine Richtigkeit untersucht werden muß. 
7. Längstens acht Jahre nach der Inbetriebsetzung eines Lokomotirkessels muß eine innere 
Untersuchung desselben vorgenommen werden, bei welcher die Siederohre zu entfernen sind. 
Nach spätestens je sechs Jahren ist diese Untersuchung zu wiederholen. 
8. Ueber die Ergebnisse der Kesseldruckproben und der sonstigen mit den Lokomotiven 
vorgenommenen Untersuchungen ist Buch zu führen. 
88. 
Bahnräumer, Aschkasten, Funkenfäuger. 
1. An der Stirnseite der Maschinen sowohl wie an der Rückseite müssen Bahnräumer 
angebracht sein. 
2. Dampf-Lokomotiven müssen mit einem verschließbaren Aschkasten und mit Vorrichtungen 
versehen sein, welche den Auswurf glühender Kohlen aus dem Aschkasten und dem Schornstein 
zu verhüten bestimmt sind. 89 
Bremsen der Maschinen und elektrischen Motoren. 
1. Die Maschinen müssen ohne Rücksicht auf etwa anderweite Bremsvorrichtungen mit einer 
Handbremse versehen sein, die jederzeit leicht und schnell in Thätigkeit gesetzt werden kann. 
2. Jeder Motorwagen muß mit zwei sicher wirkenden Bremsvorrichtungen versehen sein, 
von denen jede für sich im Stande ist, den vollbesetzten Wagen aus der größten zulässigen 
Geschwindigkeit rasch zum Halten zu bringen. 
Von diesen Bremsen soll die eine eine Handbremse sein, welche unabhängig von den elektrischen 
Regulirvorrichtungen zu halten ist, die andere eine elektromagnetische Bremse. 
Die letztere, für welche mit Genehmigung der Aussichtsbehörde übrigens auch eine andere 
Betriebskraft gewählt werden kann, muß so konstruirt sein, daß sie die Inanspruchnahme als 
Gebrauchsbremse vollkommen verträgt und bei Benutzung von Anhängewagen als durchgehende 
Bremse, d. h. auf den Motorwagen und unmittelbar und gleichzeitig auch auf die Anhänge- 
wagen wirkt. 
3. Jeder Anhängewagen muß mit einer Handbremse versehen sein; dieselbe kann im Betriebe, 
bei entsprechend angeordneter Einrichtung für durchgehende Bremsung, unbesetzt bleiben. 
8 10. 
Einrichtung der elektrischen Wagen. 
1. Die Motor= und Anhängewagen müssen einschließlich der elektrischen Einrichtungen 
jederzeit in gntem Stand gehalten werden. Sie sollen in der Art eingerichtet sein, daß das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment