Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1823. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1823. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1856
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
47
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1823. (14)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Berichtigung eines in mehreren Exemplaren sich eingeschlichenen Druckfehlers.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (No. 796.) Gesetz wegen Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse im Großherzogthum Posen, den mit Westpreußen wieder vereinigten Distrikten, dem Kulm- und Michelauschen Kreise und in dem Landgebiet der Stadt Thorn, Vom 8ten April 1823. (796)
  • (No. 797.) Gesetz wegen Anwendung des Edikts vom 14ten September 1811., die Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse betreffend, und der später darüber erlassenen Gesetze, imgleichen wegen Anwendung der Ordnung, die Ablösung der Dienste etc. betreffend, vom 7ten Juni 1821., auf das Landgebiet der Stadt Danzig. Vom 8ten April 1823. (797)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)

Full text

— 51 — 
laͤngerung des Kontrakts fordern zu koͤnnen, oder als Zeitpachtguͤter besessen 
werden, jedoch nur einen Flaͤcheninhalt von Zweihundert Preußischen Morgen 
an Gaͤrten, Ackerlaͤndereien und Wiesen, oder weniger haben, wenn entweder 
1) die Besitzer solcher Stellen in Steuer- oder sonstigen amtlichen Verzeichnissen, 
2) 
3 
Urbarien und Praͤstationstabellen, in Verleihungsbriefen oder Kontrakten, 
als Leute baͤuerlichen Standes (Stan chlopski), oder die Besitzungen selbst 
als solche, die von Leuten baͤuerlichen Standes besessen werden, mit gemein- 
provinziell oder örtlich-üblichen Benennungen bezeichnet sind. Zu den Be- 
zeichnungen dieser Art gehören folgende Benennungen, und zwar in deutscher 
Sprache und Mundart: Bauer, Halbbauer, Hüfner, Halbhüfner, Meier, 
Halbmeier, Kossäthen, Kothsassen, Gärtner, Danniker, Ratayer u. s. w. 
und in pohlnischer Sprache: 
chlop, kmiec, okupnik, pötrolnik, pölownik, pôllanik, polslednik, 
chatnik, komornik, zagrodnik, chalupnik, u. s. w. 
oder 
dergleichen Ackernahrungen sowohl bei Bekanntmachung der Verfassungs- 
Urkunde des vormaligen Herzogthums Warschau vom 22sten Juli 1807. 
als auch in der Person des vorhergehenden Wirthes, von einem Erbunter- 
thänigen, 
oder 
solche bei Bekanntmachung der Herzoglich-Warschauischen Verordnung vom 
2lsten Dezember 1807. wegen näherer Bestimmung der Folgen der aufge- 
hobenen Erbunterthänigkeit auf die zu §. 3. Nr. 2. gedachte Weise besessen 
wurden. 
§. 5ö. Sind auch bei Bauergütern die §#. 2 — 4. genannten Eigenschaf- 
ten anzutreffen; so sind doch von der Anwendung dieses Gesetzes ausgeschlossen: 
1) diejenigen Bauerhöfe, welche bereits vor Publikation der Kabinetsorder 
vom öten Mai 1810., betreffend die Rechte und Pflichten der bäuerlichen 
Wirthe in dem Großherzogthum Posen, von den Gutsherren eingezogen 
worden, imgleichen diejenigen besonderen bäauerlichen Etablissements, welche 
erst nach jenem Termin von den Gutsherren gegründet und errichtet sind; 
2) diejenigen Bauernahrungen, zu deren Einziehung Unsere Landes-Polzzeibe= 
hörden bereits vor Verkündung dieses Gesetzes die Genehmigung ertheilt 
haben. 
§. 6. Diejenigen Inhaber von Bauerhöfen, welche ihre Rechte zum 
K 2 dazu 
Räheere 
Besicz nicht unmittelbar von dem Gutsherrn, sondern von einem Wirthe des Beeichung, 
Bauerhofes herleiten, der seinerseits dem Gutsherrn wegen der gutsherrlichen senthume An- 
Leisiungen unmittelbar verhaftet ist, können auf die Verleihung des Eigenthums kigeen Inha- 
und Regulirung ihrer Verhältnisse nach Maaßgabe des jetzigen Gesetzes nicht An- ber. 
spruch machen. In wiefern derjenige, von welchem jene ihre Rechte herleiten,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment