Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1859. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1859. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1859
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1859.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
50
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1859
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1859. (50)

Full text

– 335 — 
9) Damit bei entstehenden Streitigkeiten, bei erfolgter Verrückung der Eiche, 
oder in dem oben unterstellten Fall, des Eichpfahls wahrer rechts- 
begründeter Stand und der richtige Wasserspiegel desto leichter und 
sicherer wieder gefunden werden könne, ist es rathlich und für die Be- 
willigung unter Nr. 8. unerläßlich, durch genaue Abwägung Rückmarken 
an solchen Stellen zu bestimmen, welche nakürlich fest und von dem 
Mühlwerke ganz unabhängig sind, somit den Wasserspiegel zu beur- 
kunden und darüber die Nr. b. angegebenen Prokokolle zu verfassen. 
10) Es ist zwar zu unterstellen, daß die Müller ihres eigenen Vortheils 
wegen darauf denken werden, daß die Wasserräder der Mühle siets in 
gehôrigem Stand erhalten werden, mithin kein Mangel an den Schau- 
feln, Kübeln u. s. w. bemerklich sein werde. Man will aber dieselben 
nicht allein hierauf besonders aufmerksam, sondern auch verbindlich 
machen, dafür zu sorgen, daß die Konstruktion der Wasserräder, die 
Breite der Betteriche, die Richtung der Kübel bei oberschlächtigen 
Mühlen in richrigem Verhäáltniß zum Getriebe der Mühlen stehen, und 
daß dieselben stets in gehbrigem Stand erhalten werden. 
11) Eine besondere Aufmerksamkeit erfordern die Gerinne oder Betteriche. 
Diese müssen nicht allein in gehörigem Verhältnit zur Breite der 
Wasserräder errichtet sein, sondern es muß auch das ganze Gerinne fest 
verdiebelt sein, damit nicht zu viel Wasser durchseigere und verloren gehe. 
12) Das Nämliche gilt von den Rinnen, welche das Wasser auf die ober- 
schlschtigen Wasserrdder zu führen pflegen. Diese sollen stets in gutem 
Stand erhalten werden, damit nicht zu viel Wasser unbenutzt bleibe. 
13) Radstuben sollen alsdann bedeckt und eingewandet konstruirt werden, 
wenn es nach dem Ermessen der Polizeibehörde erforderlich ist, eine 
Mäühle gänzlich gegen das Erfrieren zu sichern. 
Wo ein solcher Fall eintritt, da sind zugleich die erforderlichen 
Maaßregeln vorzukehren, damit die Abwendung des Frosles auf eine 
solche Art geschehe, daß keine Gefahr vom Feuer zu fürchten ist. 
Wo diese Nothwendigkeit der Sicherung gegen das Erfrieren der 
Mählräder nicht eintritt, oder vergeblich sein würde, da bleibt es dem 
Müller überlassen, entweder eine Radsiube zu errichten oder sonst vor- 
zukehren, was er für vortheilhaft hält. 
14) Es ist zweckmäßige Vorsicht anzuwenden, damit nicht durch das An- 
spälen des Wassers am Mühlengebäude beim Durchflietzen durch die 
Belteriche, in welchen sich die Räder bewegen, Schaden geschehe. 
Auspflastern dieses Gerinnes unter dem Bohlengerüst und sorgsame 
Konstruktion der Fundamente und Mauern des Mühlengebdudes und 
des Wasserbaues wird die nöthige Sicherheit gewähren. 
15) Bei jeder Mühle muß der Wasserbau so konstruirt sein, daß derjenigen 
Wassermasse, welche der Müller nach seinem Eichpfahl für sich nicht zu 
(W. 3062.) 45“ be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment