Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1859
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1859.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
50
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1859
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • Die deutsche Landwirtschaft. Allgemeine Entwicklung. Von Dr. Graf von Schwerin-Löwitz.
  • Innere Kolonisation. Von Freiherr von Wangenheim auf Klein-Spiegel.
  • Die landwirtschaftlichen technischen Gewerbe. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

Die landwirtschaftlichen technischen Gewerbe 
Von Prof. Dr. K. v. Buchka, Geh. Oberregierungsrat im Reichsschatzamt, Berlin 
Einleitung. Alslandwirtschaftliche technische Gewerbe bezeichnet man im all- 
gemeinen solche Gewerbszweige, die in wirtschaftlicher und meist auch in 
räumlicher Verbindung mit der Landwirtschaft betrieben werden. Sie verarbeiten land- 
wirtschaftliche Kohstoffe und bilden daher oft einen wesentlichen Teil eines Landwirtschafts- 
betriebes. Indessen fallen nicht alle Gewerbsanstalten, in denen landwirtschaftliche Erzeug- 
nisse weiterverarbeitet werden, unter jenen Begriff. Vielmehr haben sich auch Gewerbes- 
zweige, die früher in unmittelbarer Verbindung mit der Landwirtschaft betrieben wurden, 
zu selbständigen Gewerben entwickelt. Dadurch ist ihr Zusammenhang insonderheit mit 
der einheimischen Landwirtschaft gelockert. Denn esliegt in dem Begriff der landwirtschaft- 
lichen Gewerbe, daß in den zu ihnen gehörenden Gewerbsanstalten vorwiegend, wenn nicht 
ausschließlich die Erzeugnisse des wirtschaftlich und räumlich mit ihnen verbundenen Land- 
wirtschaftsbetriebes verarbeitet werden. Der Entwicklung dieser Gewerbsanstalten ist daher 
eine gewisse natürliche, durch den Umfang des dazu gehörigen Landwirtschaftebetriebs 
gegebene Grenze gezogen. Sobald der UÜbergang zum Großbetrieb einsetzt und die Ver- 
arbeitung auch fremder oder gar ausländischer Rohstoffe notwendig wird, hören diese 
Betriebe auf, im engeren Sinne noch zum landwirtschaftlichen Gewerbe zu zählen. Oiese 
Entwicklung hat die Müllerei und haben viele Brennereien genommen, welch letztere ur- 
sprünglich nur als landwirtschaftliche, Getreide oder Kartoffeln verarbeitende Brennereien 
betrieben wurden, dann aber ihren Betrieb erweiterten, von der Landwirtschaft sich los- 
lösten, auch zur Verarbeitung von nicht selbst erzeugten oder ausländischen Rohstoffen, 
3. B. von Mais übergingen und so zu rein gewerblichen Brennereien wurden. ODanach 
schwankt der Begriff der landwirtschaftlichen Gewerbe, je nachdem man die Grenze enger 
oder weiter zieht. In dem Nachstehenden sind als ein landwirtschaftliches Gewerbe 
betreibend nur die folgenden berücksichtigt: die Molkereien, die Rübenzucker- 
fabriken, die Kartoffelflockenfabriken, die Kartoffelstärke- und Stärkezucker- 
fabriken, die Branntweinbrennereien und die Bierbrauereien. 
Allen diesen Gewerben ist die Verarbeitung landwirtschaftlicher Rohstoffe und im 
allgemeinen ein enger Zusammenhang mit der Landwirtschaft gemeinsam. Wie die 
Landwirtschaft darauf bedacht sein muß, ihre Erzeugnisse: Milch, Zuckerrüben, Kar- 
toffeln, Getreide, so vorteilhaft wie möglich zu verwerten, so sind jene Gewerbe wieder- 
um darauf angewiesen, ihre Rohstoffe so billig wie möglich zu beziehen. Aus dieser 
engen Zusammengehörigkeit ergeben sich einerseits für beide Teile mancherlei Vorteile; 
  
495
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment