Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1866. (57)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1866. (57)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1866
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1866.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
57
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1866. (57)

Full text

— 489 — 
worden, für alle Theile des Gesammtunternehmens gemeinschaftlich 
benutzt werden; 
b) in diesem Falle findet für jedes Betriebsjahr über die darin statt- 
gehabte Benutzung eine Abrechnung statt, welche in der Weise er- 
folgt, daß vier Prozent des gesammten Geldbetrages, welcher für 
die Beschaffung (nicht auch für die Erneuerung) der bezüglichen 
Betriebsmittel wirklich verausgabt worden, bei den Lokomotiven 
nebst Tendern nach Verhältniß der Lokomotiomeilen, und bei den 
Personen= und Güterwagen nach Verhältniß der Wagenachsmeilen, 
auf jeden der beiben Theile des Thäringischen Bahnunternehmens 
repartirt werden, und daß alsdann, soweit die also ermittelten 
Quoten für die Thüringische Eisenbahn oder für die Gotha-Leine- 
felder Bahn mehr oder weniger betragen, als vier Prozent von 
den aus ihren respektiven Fonds wirklich verwendeten Beschaffungs- 
kosten ihrem Betriebe, wenn der Reinertrag zur vollständigen Deckung 
der Zinsen des Anlagekapitals zureicht, die ganze Differenz, sonst 
aber blos z derselben von dem Betriebsfonds der Hauptbahn 
kreditirt und beziehungsweise debitirt werden; 
c) was im Verkehre mit anderen Bahnen an Wagenmiethe aufkommt 
und gezahlt wird, beziehungsweise die Differenz zwischen dieser Ein- 
nahme und Ausgabe, wird für jedes Betriebsjahr auf die Thürin= 
gische Eisenbahn und die neue Bahn nach Verhältniß der Wagen- 
achsmeilen verrechnet. 
Sollten auch für die Benutzung von fremden Lokomotiven und 
Tendern Vergätungen in Einnahme oder Ausgabe kommen, so 
partizipiren daran beide Theile des Gesammtunternehmens, jedoch 
nach Verhältniß nicht der Wagenachsmeilen, sondern der Lokomotio-= 
meilen. 
g. 12. 
Die im F. 36. des Gesetzes vom 3. November 1838. bezeichnete Ver- 
Pflichtung zur unentgeltlichen Beförderung von Postsachen und Postwagen be- 
greift zugleich die unentgeltliche Mitbeförderung der begleitenden Postkondukteure 
und des expedirenden Personals in jenen Wagen in gch. 
Die rücksichtlich des Postdiensies und rücksichtlich der Anlage und Unter- 
haltung elektromagnetischer Telegraphen zwischen dem Staate und der Thürin- 
Lichen Eilendahngesellschaft abgeschlossenen, auf die Hauptbahn Halle-Gerstungen 
ezüglichen Verträge sollen auch für die Gotha-Leinefelder Bahn, und zwar die 
Postverträge für den in Preußen belegenen Theil dieser Bahn, die Telegraphen- 
verträge für die ganze Bahn Gültigkeit haben, soweit nicht lokale Verhältnisse 
eine Abänderung bedingen. 
Die Eisenbahngesellschaft ist verpflichtet, die Anlage eines elektromagnetischen 
Staatstelegraphen auf der neuen Bahn unentgelklich zu gestatten. Sie über- 
nimmt die Beförderung von Privat= und Staatsdepeschen mit dem Telegraphen 
dieser Bahn auf Grund des Reglements vom 1. Januar 1862. und der ewaigen 
(Nr. 6391.) spaͤ-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment